Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Digitalkamera an Linhof

Baum-Darstellung

  1. #20
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 311 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Unschärfe Beitrag anzeigen
    Hier mal ganz einfach erklärt - und gezeigt:
    Hi, noch das Thema mit Dieters "Schärfelinien" und der Antischeimpflug

    Wahrscheinlich, dass Dieter genau diese Denkweise von der von dir gezeigten Einstellanleitung mit den Linien A B C hat, wenn er drüben von Schärfelinien schreibt. Das ist die Einstellerei wie sie, soweit ich es verstehe, auch in den Sinar Anleitungen beschrieben wird.

    Mit "klassischen" Kameras funktioniert die aber nicht, weil die nicht "torkelfrei" sind. Das bedeutet, dass das Bild "wie besoffen davonwandert", wenn Du schon um die Querachse der Objektivstandarte geschwenkt hast und dann um ihre Hochachse schwenken willst. Entweder die Kamera hat dann der Trick wie oben beschrieben mit Drehrückteil, oder man muss pfriemeln bis man es hat. Wie das Pfriemeln systematisch geht wüsste ich aber nicht.

    Selbst wenn man mit dem betroffenen Kameramodell torkelfrei einstellen kann, dann funktioniert es nach meinem Verständnis nicht, wenn man den Antischeimpflug will, den wir bei Dieters Bildern gesehen haben. Wollte man einen Antischeimpflug mit dem Linienmodell von Deinem Zitat einstellen, dann bräuchten wir ja einstellbare Punkte A B C sowohl horizontal als auch vertikal auf der Ebene; horizontal und vertikal bezogen auf die Filmebene. Die gibt es aber nicht, weil wir den Keil ja normal so legen wollen, dass sonst nichts scharf ist außer die Schnittlinie mit dem Objekt plus die Breite des Keiles an der Schnittkante. Also gibt es hier trotz torkelfreier Kamera nach meinem Verständnis kein klar abzuarbeitendes Rezept. Es geht wieder nur mit Herumpfriemeln und man kann hinterher niemandem erklären wie man drauf gekommen ist.

    Bei dem Trick mit Kamera drehen und Rückteil zurückdrehen, bekomme ich zumindest einen Parameter gezielt hin: Wenn ich weiss wie der Schärfekeil aussehen muss, dann weiss ich wie die Ebene der Hauptschärfeebene im Raum liegen muss, einschließlich Ausrichtung. Die Kamera kann ich dann wieder schiefstellen, dass sie parallel zu einer ausgerichteten Linie auf der gewünschen Hauptschärfeebene ist.

    Wenn wir das Beispiel mit dem Buch von oben hernehmen, das ich von links aufnehmen will, dann muss ich ja normal die Kamera im Uhrzeigersinn drehen. Wenn ich sie jetzt aber genau anders rum drehe, dann ist klar, dass ich auf ein nicht vorhandenes Buch scharfstelle, das, wenn ich auf das real daliegende Buch schaue, von mir aus gesehen nach links gedreht ist, und zwar in etwa um den doppelten Winkel, als ich von der Kamera auf das reale Buch schaue. Die Ebene des nicht vorhandenen Buches wird sich dann mit dem real vorhandenen schneiden, und dort bekommen wir eine sichtbar scharfe Schnittkante. Was ich jetzt aber auch nicht gut einstellen kann, ist, wie steil die Ebene das reale Buch schneidet und wie breit entsprechend der scharfe Streifen wird. Ich habe ja keine fukussierbaren Nah und Fernpunkte, mit denen ich das machen kann.

    Wahrscheinlich aus den Worten nicht einfach zu verstehen. Hier muss ich irgendwann mal das Setting aufbauen und versuchen die Dinge zu visualisieren. Oder wir vergessen den Antischeimpflug. Zu kompliziert...

    Viele Grüße
    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", pandreas :


Ähnliche Themen

  1. Linhof Super Technika V 4x5
    Von electricEye im Forum Linhof
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.07.2020, 07:10
  2. Linhof Pro Stative Pan Head Pro II
    Von hinnerker im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 19:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •