Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Rolleicord Vb löst nicht aus und transportiert nicht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Ein Jammer.
    Aber eine Freude, zu hören, dass es den Herrn Wiener noch gibt!

    LG Christoph

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", stangl :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Der Laden von Herrn Wiener war schon vor 30 Jahren eine Offenbarung, oder sollte man sagen wildes Chaos...

    Aber Herr Wiener war und ist eine Legende wenn es um die Reparatur von Kameras und Objektiven geht. Ich denke er wird die Optik Deiner schönen Kamera wieder hinbekommen. Ich drücke Dir die Daumen!

    LG, Christian

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard Ende gut, alles gut

    Nach über einem Jahr, einigem an Zeit, Nerven und Geld, ist aus einer kaputten, verbastelten Rolleicord Vb eine funktionierende Rolleicord Vb geworden.
    Herr Wiener hat sie im zweiten Anlauf nämlich hingekriegt, sozusagen als sein Alterswerk. Nimmt man das Geld zusammen, dass ich für den Kaufpreis an den betrügerischen Verkäufer, die Testfilme samt Entwicklung und die Reparatur bezahlt habe, hätte es wahrscheinlich sogar für eine günstige Rolleiflex gereicht.
    Aber es ist wie es ist, jedenfalls ist diese schöne alte Kamera jetzt wieder funktionsfähig, auch mit meinem alten Drahtauslöser klappt jetzt alles. Zubehör habe ich auch Einiges, Gegenlichtblende, Nahlinsen, Rot- und Grünfilter.

    Leider hatte ich die ganze Adventszeit enormen Stress, weil wegen der Knieverletzung meiner Frau, neben dem Beruf ganz viel Haushalt und Familienmanagement an mir hängt, so dass es bisher nur für einen Testfilm gereicht hat. Der Film, nämlich Lomography Color Negative ISO400, ist zum Testen auch nicht wirklich ideal, weil zu körnig und überraschend empfindlich auf Überbelichtung, aber ich hatte auf die Schnelle nichts Besseres da. Ich glaube aber, dass man trotzdem sehen kann, dass das Schneider Xenar wieder abliefert.

    Bilder entwickelt und gescannt bei MeinFilmLab, unverändert, nur das Gesicht meiner kleinen Tochter habe ich in Gimp unkenntlich gemacht.

    Mit Nahlinse
    000011920003.jpg

    f.5.6
    000011920006.jpg

    Offenblende
    000011920009.jpg

    f11
    000011920011.jpg

    100% Ausschnitt aus dem BIld oben
    000011920011_eck.jpg

    Ich denke, die Bildqualität der Kamera kann sich wieder sehen lassen.

    Das quadratische Format finde ich toll. Es macht mir keine Schwierigkeiten, obwohl ich es vorher nie eingesetzt habe. Man muss sich halt überlegen, wie man was damit sinnvoll aufnehmen kann.

    Was ich noch gerne hätte, wären ein Polfilter und ein ND-Filter für die Rolleicord. Außerdem muss ich rausfinden, wo ich 120iger Film - bei mir sicher normalerweise C-41-Farbnegativfilm - halbwegs günstig entwickeln lassen kann (dm und sowas scheidet ja aus) und wie ich das mit dem Digitalisieren hinkriege. Wahrscheinlich läuft es hier auf Abfotografieren raus, mein guter alter Nikon Coolscan IV kann leider nur Kleinbildfilm scannen.

    Trotzdem bin ich jetzt erstmal happy und habe fest vor im Jahr 2024 mehrere 120iger-Filme zu belichten.

    Gruß
    Matthias

  6. 8 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Polfilter für Rollei Bajonett ist schwierig, die alten Rolleipol sind fast alle vergammelt. Nimm stattdessen lieber einen Adapter Bajonett 1->M46 oder M49 und nimm ein M49-Polfilter dafür. Um die Wirkung einzustellen, setz ihn dann zuerst auf das Heidosmat, stell das Filter passend, merk Dir die Einstellung und transferiere es dann auf das Xenar.

    rolleiflex_filteradapter.jpg

    Lohnt sich aber auf jeden Fall, gibt ein schönes Himmelsblau

    porto2.jpg
    Rolleiflex 3.5F, CZ Planar 3.5/75, f/11, Polfilter, Fuji Provia 100F

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", barney :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.655
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.469 Danke für 1.042 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Polfilter für Rollei Bajonett ist schwierig, die alten Rolleipol sind fast alle vergammelt. Nimm stattdessen lieber einen Adapter Bajonett 1->M46 oder M49 und nimm ein M49-Polfilter dafür. Um die Wirkung einzustellen, setz ihn dann zuerst auf das Heidosmat, stell das Filter passend, merk Dir die Einstellung und transferiere es dann auf das Xenar.

    ...
    So ein Adater lohnt sich allemal wenn man denn mit Filtern fotografiert. 49mm Filter gibt es wie Sand am Meer (der Preisvorteil wird bei Neutralgrau und Infrarot besonders deutlich).

    Plan B wäre einen "gestorbenen" Rolleipol zu nehmen (in der Regel hat sich die Verkittung zwischen Pol-Folie und den beiden Deckgläsern verabschieded), das Glas rauszunehmen, ein modernes Polfilter passender Größe mit Gewinde "zu schlachten" und das Glas in die alte Fassung einzusetzen. Die Dicke (alt sehr dick, neu meist viel dünner) gleicht man mit einem O-Ring oder dergl. aus. Der "absolute" Drehwinkel zur Skala ist egal, weil man ja analog mit dem Sucherobjektiv einstellt und nicht nach "Tabelle und Skala" (man könnte aber auch versuchen die alte Orientierung wieder hinzubekommen).

    (aber am Ende ist bei Polfiltereinsatz eine SLR oder eine Spiegellose gegenüber TLR und Meßsucher doch ein wenig praktischer)

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Fujica ST901 löst nicht aus. Wie kann ich sie dazu überreden?
    Von Blende13 im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.09.2019, 17:04
  2. EOS 1 löst mit EMF-Chip nicht aus. Bitte um Ideen!
    Von Rouven im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.08.2017, 22:15
  3. Cullman mc30 twin löst nicht mehr aus?
    Von MaxMinolta im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2016, 19:57
  4. Nikon FE löst nicht aus bei sehr kurzen zeiten oberhalb von 1000stel
    Von easteregg im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.04.2014, 11:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •