Diesmal: Nur 2 Bilder horizontal, Sony 4/16-35 @ 31mm
Diesmal: Nur 2 Bilder horizontal, Sony 4/16-35 @ 31mm
Geändert von Rob70 (14.09.2023 um 20:51 Uhr)
Panorama mit dem Zeiss Makro-Planar 2/50 ZF (10 Bilder vertikal, Original: 20kpx)
aibf, barney, Bömighäuser, CanRoda, Crystex, gladstone, gorvah, han77, Hias, joeweng, mhiller, Namenloser, olywa, Onkel Luecke, T90 Nutzer
Hallo zusammen,
heute waren wir bei schönstem Wetter auf dem Wendelstein. Ich hatte das > 60 Jahre alte Yashinon 2/50mm ltm Objektiv an
der Sony A7R II. Die Auflösung, der Kontrast und die Schärfe bis in das letzte Pixel der Bildecken sind schon fast beängstigend.
Ich würde sagen, das war seinerzeit eine Leitz/Leica Alternative auf Augenhöhe, auch was die Haptik betrifft.
Stitch aus 10 Hochkantfotos, mit Blende 5,6. Auf maximale Forengrösse verkleinert, also zoomt Euch gerne hinein...
DSC04604_stitch.jpg
LG, Christian
Contax Distagon 2.8/28, 9 Bilder vertikal
_R_35127-Pano.jpg
Leica Elmarit-R 2.8/28 (v1)
_R_35136-Pano.jpg
Kurzes Fazit:
Distagon: deutlich schärfer, mehr Mikro-Kontrast, insgesamt kontrastreicher
Elmarit: Kontrast harmonischer (?)
Der Unterschied (in Schärfe und Mikro-Konrast) fällt zumindest bei diesem aus vielen Bildern zusammengesetzten Panos erst beim Pixel peepen auf.
Die Bilder wurden bearbeitet (vor allem Höhen runter, Tiefen ein wenig hoch). Für beide Panos gleich.
Geändert von Rob70 (22.09.2023 um 21:59 Uhr)
Südblick Panorama (einmal mehr der Kaiser und Kufstein): Panorama im Original ultrascharf (43kpx), nun skaliert auf 6kpx (beim Verkleinern geschärft mit Websharpener).
Objektiv: Christians Voigtländer APO Lanthar 4/180
Hi Rolf, ein wunderbares breites Bild. In meinen Augen zu dunkel entwickelt, so dass das Tal kaum zur Wirkung kommt.
Gerade die Abwechselung von Mittel- zum Hintergrund kommt so nicht zum tragen.
VG Ekkehard
Hallo Rolf,
Ich finde die Stimmung genial und mit dem Apo Lanthar hattest Du auf jeden Fall ein gut transportables, also bergsteigerfreundliches Objektiv dabei ;-)
Ich denke dass die Bildwiedergabe der Realität entsprechen dürfte und ein pushen der Belichtung im pp wohl nur für ausgefressene Lichter im Inn gesorgt hätte und auch die zarte Restbeleuchtung der Gipfel dahin gewesen wäre.
LG, Christian
Du hast Recht, in der Größe kommt es in der Tabelle kaum zur Geltung. Ich denke aber, dass es in groß (auch schon in der 6000px breiten Version) so gut die Stimmung wiedergibt und auch gut aussieht. Ein Blickfang im Forum ist es jedoch nicht, da gebe ich Dir Recht. Trotzdem möchte ich es so entwickelt haben, weil das Hochziehen der Helligkeit überhaupt nicht mehr der Realität entspricht.
Hier ein Weiteres, bei dem ich allerdings die Helligkeit ordentlich hochgezogen habe. Es war schon dunkel. Der Vollmond hat die Szenerie jedoch gar nicht so schlecht erhellt. Wir sind ohne Stirnlampe heruntergelaufen. Das ging schon, auch wenn's zwischen den Bäumen recht düster war (auf der Westseite, also mondabgewandt). Als wir dann unten "um die Ecke wieder ins Mondlicht" kamen, haben wir den Erdtrabanten als blendend hell empfunden und konnten erst gar nicht hinsehen. Es ist schon erstaunlich, wieviel Licht der Vollmond wieder auf die Erde zurückreflektiert.
Für eine Kamera ist das freilich bei weitem noch nicht genug: 20 Sekunden belichtet bei ISO 100 und dann noch eine halbe Blende hochgezogen. Ich finde vor allem den Schattenwurf erstaunlich.
Olympus OM Zuiko 2/90 Panorama 10 Bilder hochkant.
Geändert von Rob70 (30.09.2023 um 11:36 Uhr)
Hallo zusammen,
Wir waren gestern am Kaunertalgletscher (20 Grad auf 2750m und das im Oktober, verrückt...).
Panorama aus 10 Fotos mit Olympus OM Macro 2/50mm:
DSC04973_stitch.jpg
LG, Christian