Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: AGFA COLOR MULTI-COATED 1:1.4 f=50mm so weit möglich restauriert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.480
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 2.081 Danke für 897 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    ich bekam ein AGFA COLOR MULTI-COATED 1:1.4 f=50mm für PENTAX K zur Reinigung der total verölten Blende.
    ...
    Durch Erhitzen des Fronttubus und Anwendung von mehr Kraft gelang es mir dann zwar schließlich, dabei wurden aber die Geradführungsschienen (aus Messing) verbogen und die Fokusgewinde verkratzt.
    ...
    Die Fokusgewinde habe ich dann entgratet und poliert, und die Geradführungsschienen zurecht gebogen - dabei sind sie an der abgewinkelten Stelle angebrochen.

    So musste ich sie mit JB-WELD (das 20 Stunden zum Abbinden braucht) an der abgewinkelten Stelle kleben....
    Respekt!

    Bei "Messing" (und mancher lötbaren Eisenlegierung / "Stahl") wäre meine erste Idee sicher "löten!" (Weichlöten mit dem Kolben) und nicht 2K-Kleber. Bei Alu und zickigen Legierungen haut weichlöten natürlich nicht hin.

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    973
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.766 Danke für 626 Beiträge

    Standard

    Hallo Jan!
    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Bei "Messing" (und mancher lötbaren Eisenlegierung / "Stahl") wäre meine erste Idee sicher "löten!" (Weichlöten mit dem Kolben)...
    Weichlöten wäre aber noch instabiler als Messing.
    Ich halte die Wahl von Messing für diese Geradführungsschienen sowieso für ungünstig. Warum nicht Stahl oder wenigstens Eisen nehmen angesichts der oft hohen Kräfte, die beim manuellen Fokussieren auftreten, wenn das Gleitfett zum Bremsfett geworden ist?
    Gruß, Michael

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.480
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 2.081 Danke für 897 Beiträge

    Standard

    Man könnte zu Gunsten des Herstellers annehmen, daß Messing aufgrund der vorteilhaften Reibpaarung ausgewählt wurde. "Billig" ist Messing als Werkstoff ja nicht direkt.

    Weichlöten ist bei Messing (und "Eisen") schon recht stabil, und im Betrieb treten ja nicht die Kräfte auf, die Du bei der Demontage aufgebracht hast.

    Mach doch mal bei Gelegenheit ein-zwei Versuche. Jedenfalls ist es recht temperaturstabil, "wasserfest" (nicht seewasserfest oder für Wasserleitungen, aber so für Gebrauchsgegenstände OK) und Sekundenkleber gegenüber liegt es in der Festigkeit der Verbindung vorne (scherstabiler, nicht so spröde). Klar kann man mit Lötzinn nicht "häkeln" oder meterbreite Spalte auffüllen.

    In der Lehrwerkstatt haben wir beim Hartlöten dann feststellen können, daß unsere hartgelötete Naht (wenn man alles richtig macht) stärker ist als das Blech ("Eisen", vermutlich 0,8mm, die Erinnerung ist nach mehr als 30 Jahren etwas verblaßt) auf das wir ein Rohrstück ("Eisen") aufgelötet haben. Ich habe aber kein Hartlot und keine Acetylenflasche daheim ;-)

    Wir haben u.a. einen Trichter (mit Griff) aus Blechtafel (Eisen verzinkt) geschnitten, gedengelt und weichgelötet, der hilft mir immernoch beim Öl-Einfüllen am PKW.
    Eine "viereckige" Messingsdose, aus Messingblech geschnitten, Winkel auf der Kantbank gebogen, weichgelötet hält auch immernoch (erlebt aber auch keine ernsthafte Belastung).
    Selbst gemachte Ersatzteile für eine Asbach-Voigtländer (Messing, Blech und Rundmaterial + Stahlstifte weichgelötet) halten auch immernoch.

    Bitte als "Anregung" auffassen, nicht als "Kritik"!

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Zeiss Distagon 2/25 ZF.2 so weit möglich restauriert
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.02.2024, 16:37
  2. Agfa Color-Apotar 1:2,8/35 aus Agfa Optima Rapid 500V
    Von ulganapi im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.01.2021, 18:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •