Wunderschönes Panorama und in der Vergrößerung werden die Qualitäten des Sony Zoom im Superweitwinkelberich sehr gut sichtbar ! Ein solches Objektiv hat man auf Reisen gerne dabei !
Beste Grüße Ulrich
Wunderschönes Panorama und in der Vergrößerung werden die Qualitäten des Sony Zoom im Superweitwinkelberich sehr gut sichtbar ! Ein solches Objektiv hat man auf Reisen gerne dabei !
Beste Grüße Ulrich
Danke Ulrich! Ich hätte zwar lieber meine Festbrennweiten dabei gehabt, da muss man sich dann aber doch sehr beschränken im Flugzeug und ich muss auch sagen, viele der Bilder, die mir in Matera vergönnt waren, habe ich deshalb machen können, weil ich in jeder Situation bereits die passende Brennweite drauf hatte (mit einem Dreh am Objektiv). So ging alles viel schneller und einfacher und das war, gerade zu den Zeiten mit besonderem Licht natürlich Gold wert.
Ja, Zooms sind bei Panoramen nicht unbedingt die erste Wahl. Aber ich versuche bei Motiven, welche einen großen Bildwinkel für angemessen erscheinen lassen stets das Bild in Richtung der längst möglichen Brennweite zu optimieren und da sind die neuen Zooms inzwischen sehr, sehr gut. Erstaunt hat mich, dass du das Pano aus 11 Bildern zusammen gesetzt hast, Chapeau, die mußt man im "Urlaub" erst mal machen.
Beste Grüße Ulrich
Die Loorbeeren gebühren meiner modernen Bildbearbeitungssoftware (LR classic). Die setzt die Panoramen wirklich toll zusammen (mindestens genauso gut können das natürlich auch z.B. Panorama-Studio, etc.). Die einzelnen Bilder schieße ich bei Tageslicht einfach aus der Hand, da ist nicht viel dabei. Ich merke mir immer wo der Schnittpunkt der Drittellinien im Display zu liegen kommt und schwenke dann ein Drittel weiter. Wenn ich an alles denke, stelle ich einmal scharf (Auslöser ist davon entkoppelt), Belichtung auf M auch für alle gleich (vergesse ich aber oft) und zack ist das Ganze im Kasten. Das Zusammensetzen erfolgt natürlich erst zuhause am Rechner.
Ich bin auch ein großer Fan von Fotos in die man weit hineinzoomen kann, daher nehme ich auch oft z.T. sehr lange Brennweiten für meine Panoramen, z.B. das Vario-Sonnar 100-300 (aber natürlich nicht in Matera). Umgekehrt ist's aber auch blöd am Ende 1200 Matera-Bilder auf der Platte zu haben, von denen die meisten in Panoramen fließen. Allerdings bin ich mittlerweile radikal (das Thema Platz auf der Platte hatten wir ja schon einmal). Die Einzelfotos werden fast alle gelöscht, das Pano behalte ich am Ende als JPG.
Ha,ha , das mit dem "Schnittpunkt" und dem Schwenk muß geübt sein und das Pano zeigt schon, dass du das eben drauf hast.
VG Ulrich
Bei Panos - so gut wie immer aus der Hand (meist im Hochformat bei 3:2 oder 4:3 GFX) ist das Zusammensetzen mit PTGui Pro mein Hauptprogramm, da die Software viele Einzelwerkzeuge, z.B. die Maske, die Belichtungsoptimierung, die gerade sehr breite Lösungen gut aussehen lässt. Am Schluss bleibt bei mir immer die RAW-Sammlung und das schöne fertige TIF unkomprimiert (natürlich immer eine Auswahl).
VG Ekkehard
Alles klar mit dem Licht, wollte es nur aus berufenem Mund bestätigt hören. Meine Panorama-Technik entspricht der von Dir beschrieben. Klar, hier im Tread gelernt
Manchmal nicht so einfach, auf einer horizontalen Linie zu bleiben. Und manchmal zerre ich mir einen Muskel. Aua.
Man kann die Bilder auch gleich im Urlaub zusammenhäkeln. Ich nutze Bimostitch Lite auf Android. Oft auch mit Bildern aus der Smartphone-Kamera, ein Beispiel gibt es hier.
Das Bild für heute, auch wenn's nicht so aussieht, es ist ein Pano aus 3 (hatte mein Pano falsch benannt, daher der Fehler - es waren nur 3 Bilder) vertikalen Shots mit dem Zeiss Makro-Planar 2/50 ZF. Uhrzeit: 5:40 Uhr.
Geändert von Rob70 (13.09.2023 um 21:13 Uhr)
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Also, dass die beiden letzten Panos mit 6 Vertikalbildern entstanden sind hätte ich nicht erkannt! Aufgefallen ist mir allerdings besonders bei dem vorletzten Bild aus der Schlucht, dieses zeigt sehr schön den Höhenunterschied und die große Tiefe des Tals. Bei meinen Bergbildern welche alle als Einzelbild entstanden sind kommt das so deutlich meist nicht zum Ausdruck, somit wieder etwas neues gesehen.
Beste Grüße Ulrich