Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Canon T90 und ihr unwilliger Magnet: Das letzte der drei Hauptprobleme lösen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.011 Danke für 703 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ob es tatsächlich Sinn macht, die Magnete durch regelmäßiges Auslösen des Verschlusses fit zu halten, kann ich nicht bestätigen.
    Da zur Magnetisierung eines a priori nicht magnetischen Eisenstückes es nicht viel bringt, es lange Zeit an einem Permanentmagneten kleben zu lassen, sondern ein häufiges An und Abschwellen des Magnetfeldes mehr bewirkt, halte ich diese im Italienischen geschriebene und z.T. mißverständlich ins Deutsche übersetzte Theorie für nicht schlüssig.

    Wenn der "Anker" (das Gegenstück zum permanent magnetisierten Anker, auf dem die Elektromagnetspulen sitzen) sich im Laufe der Zeit tatsächlich selbst magnetisieren würde und deshalb "kleben bleibt", würde der Einsatz einer magnetisierten Schraubendreherklinge das Problem verschärfen und nicht lindern.

    Außerdem müsste man dann von einem Konstruktionsfehler sprechen: Ein solches Gegenstück muss aus ganz weichem Eisen gemacht sein, damit es sich eben nicht magnetisieren lässt, wie die Schraubendreherklinge aus Stahl.

    Ich nehme an, dass es sich bei der T90 vielmehr um ein Nachlassen der Permanentmagnetkraft handelt, wie bei den Nikons auch - ich habe gerade wieder so einen Fall da: Eine D90 verklemmt sich (ERR) bleibend, wenn man auslöst und ein Objektiv dran sitzt...
    Gruß, Michael

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich hoffe, dass meine bereits zerlegte T90 hierzu Aufschlüsse bringt, nämlich die Beschau der beiden Magnete.

    Morgen werde ich das angehen und die Magnete untersuchen
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!
    Da zur Magnetisierung eines a priori nicht magnetischen Eisenstückes es nicht viel bringt, es lange Zeit an einem Permanentmagneten kleben zu lassen, sondern ein häufiges An und Abschwellen des Magnetfeldes mehr bewirkt, halte ich diese im Italienischen geschriebene und z.T. mißverständlich ins Deutsche übersetzte Theorie für nicht schlüssig.
    Vgl.

    https://sistemacanonfd-blogspot-com...._x_tr_pto=wapp

    Ca. ab der Mitte findet sich die Passage zur Fehlerbehebung, der Autor zeigt dort ua. seinen Entmagnetisierer und beschreibt den Vorgang.
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Minolta-X-Kameras: Angehen der Hauptprobleme
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.10.2023, 06:45
  2. Canon T90 und ihr unwilliger Magnet: Das letzte der drei Hauptprobleme lösen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 06:40
  3. Letzte Version Canon FD 55/1.2 S.S.C. Aspherical
    Von Ando im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2016, 10:36
  4. CANON FDn 28mm 1:2 Frontring lösen - wie?
    Von BeamerWilly im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.01.2016, 16:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •