Und auf Learn Camera Repair gibt es eine Explosionszeichnung mit Teileliste (Download: 1 USD)
Product Details | Tamron SP 60-300mm f3.8-5.4 Parts Diagram | Tamron | Service Manuals | Learn Camera Repair
Und auf Learn Camera Repair gibt es eine Explosionszeichnung mit Teileliste (Download: 1 USD)
Product Details | Tamron SP 60-300mm f3.8-5.4 Parts Diagram | Tamron | Service Manuals | Learn Camera Repair
Gruß,
Andreas
Ich vermute, dass es die vierte Linse von links ist (konkav-konvex), die kränkelt:
Tamron SP Adaptall-2 60-300mm F/3.8-5.4 Model 23A
Gruß,
Andreas
"Check it out Joe!"
Ich konnte die Linse mit Separation und Nebel herausholen
Wie erwartet, handelt es sich um zwei verkittete Linsen, die Separationserscheinungen zeigen.
Belag außen konnte ich entfernen, das Problem mit der Separation kann ich nicht lösen.
Das Zoom ließ sich gut zerlegen.
Auffällig ist die hohe Qualität der Verarbeitung.
Ausschließlich Metall, massive Bauweise, alle Linsen in schweren Fassungen verbaut.
Billig ist da nichts
Ich lasse in der Folge die Bilder sprechen, Kommentare, dort, wo erforderlich.
Erster Zugangsversuch über die Rückseite
Auf diesem Weg konnte ich die Linse nicht erreichen, dennoch hier die Zerlegungssequenz für alle, die der Aufbau dort interessiert:
Zweiter Zugangsversuch über die Vorderseite
Der innere Haltering fixiert die Frontlinse.
Er kann über zwei Aussparungen mit dem Stellschlüssel gelöst und abgeschraubt werden.
Damit werden die Aussparungen des zweiten Halteringes zugänglich, der sich als massive Fassung für die zweite vordere Linse erweist.
Ich konnte die Fassung nur nach dem Aufbringen von reichlich WD-40, längerer Wartezeit und Krafteinsatz lösen.
Dabei rutschte mir der - geölte ;-) Stellschlüssel ab.
Bis auf ein paar oberflächliche Abschürfungen am Gewinde des Tubus war aber nichts passiert. Das lässt sich mit dem Lackstift ausbessern.
Nun waren die beiden runden Öffnungen für den Stellschlüssel frei.
Eine schwere, massiv gefasste Bauteilegruppe kam zum Vorschein.
Nun war ich bei der „Problemlinse“ angekommen
Zwei flache Nuten an der Fassung sind zwar vorhanden, allerdings griff keines meiner Werkzeuge.
So kam die große Flachzange mit Gummizylinder zum Einsatz.
Durch Drehen des Zylinders löste sich die Fassung über Friktion.
Die verkittete Bauteilegruppe …
… die ich, wiederum mit Hilfe eines - etwas kleineren - Gummizylinders, zerlegte.
Die Linse mit Separation liegt hier in der Mitte.
Wie es bei Separation eben ist, löst sich die Verkittung zwischen zwei Linsen.
Hier kann ich leider nichts machen.
Aber immerhin konnte ich Belag außen entfernen.
Der aktuelle Stand
Geändert von Ando (24.08.2023 um 16:50 Uhr)
Gruß,
Andreas
Jan, falls bei deinem Exemplar die Optik ok ist, würdest du es mir für einen Austausch der Linse zur Verfügung stellen?
Ansonsten bleibt das Optik-Labor, dem ich ohnehin noch die separierte hintere Linse aus dem Nikkor AF-D 20/2.8 schicken muss.
Siehe
„Nikkor 2.8/20mm AF-D: feststeckende Blendenlamellen, Linsentrübung“
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26614
Bei der ganzen Zerlegungsarbeit heute möchte ich einen Erfolg - auch wenn er kostet![]()
Gruß,
Andreas
Glatte Arbeit, das mit Zange und dem Gummistöpsel gefällt mir. Nach der Erfahrung mit dem Tokina Zoom (Dank geht an @Waldbeutler hier für den Support) gehen nun bei mir Objektive mit auch dem Hauch einer Separation/Trübung einer verkitteten Gruppe wieder retour. Es ist zwar ein tolles Gefühl, das gefixt zu bekommen, aber die Kreditkarte muss sich doch arg biegen.