Solange "Danke" geclickt wird, wird es schon OK sein. Mal angenommen, ich schriebe so einen Bericht, so wäre ein "Danke" vom Profi (Waldbeutler) Signal genug, daß mein Beitrag kein völliger Schrott war ;-)
Manche Beiträge werden evtl. erst Monate später "akut wertvoll".
So gesehen wäre mein "Tip" (für "viel Publikum") aber nicht "Wunsch": Sachen, die halbwegs einen Wert haben und die halbwegs verbreitet sind. Es gibt nicht viele Noctilux-Bastler - und Minolta-Kondensator und Canon-Quietscher gibt es schon im www.
Ach so, einen Superwunsch hätte ich doch: Eine Justageanleitung für das Getriebe im Rolleimotoder mal eine defekte Rolleiflex SL 2000 F retten
Rolleimot? Der hier:
https://youtu.be/LaenmMQ7Oyc
Feedback ist mehr, als auf einen Button zu klicken.
Es ermöglicht, auf den Leser und seinen Anspruch einzugehen, dafür bin zumindest ich hier :-)
Und den „Profis“ werde ich wenig Neues bieten können.
Viel wichtiger als Zielgruppe sind für mich die Kolleginnen und Kollegen, die noch zögern, an der ersten Schraube zu drehen. Diese möchte ich ermutigen.
Wenn das gelingt, schreiben sie vielleicht eines nahen Tages selbst Berichte und ermutigen wiederum andere. Zum Vorteil aller am Thema Interessierten
„Schrott“ ist keiner meiner Beiträge, dafür investiere ich zu viel Arbeit. Das würde ich mir auch selbst nicht verzeihen.
Und mit Rollei wird es leider nichts - ich gehe mit den Japanern.
Das einzig Deutsche, das ich im Schrank habe, ist Leica-R. Und auch Metz.
Fein, dann warte ich ab, ob der Leser noch weiter spricht und bereite meine nächste Tat vor
Vielen Dank!
Gruß,
Andreas
Stimmt, im Web gibt es reichlich, aber wenig, das man sich als Lesezeichen anlegt, zumindest ist das meine Erfahrung mit Reparaturthemen.
Entweder ist es zu kursorisch angelegt oder zu detailliert. Auch mit einstündigen Reparatursessions auf Video plus Sprache und ablenkender Musik bin ich nicht so froh, außer, es lohnt die Konzentration, weil es ein besonders kniffliges Projekt ist.
Einer T90 das große LCD tauschen oder einer F3 das LCD transplantieren, gibt es bis jetzt aber nur bei mir - hier im DCC!Und hoffentlich nachmachbar beschrieben.
Ich werde auf jeden Fall drauf schauen, dass meine Berichte kompakter werden und in Richtung Tutorial gehen. Natürlich nur in den Fällen, wo die Reparatur erfolgreich verlief.
Aber auch die Irrtümer und Fehler können lehrreich sein, auch diese möchte ich daher bringen.
Seltenes/Teures auf den Tisch zu legen - dafür müsste ich es besitzen. Und mich dann drübertrauen.
Dennoch, ein kurzer Bericht, wo Grenzen liegen können und ab wo es besser wer anderer macht, macht Sinn.
Bin gespannt auf jeden Fall![]()
Gruß,
Andreas
Wie willst du das bestehende Objektiv ausmessen, wenn bei dem die fragliche Linse fehlt?
Gruß, Michael
Ich stelle mir vor, dass das - vollständige - Objektiv je nach Fokusstellung bestimmte Bedingungen erfüllen muss.
Mit der "Rumpfoptik" weichen die Ergebnisse bei denselben Fokusstellungen um die Beträge n1, n2 ... nn ab.
Die fehlende Linse muss dann so berechnet werden, dass die Bedingungen jeweils erfüllt werden.
Aber frag das jemanden, der sich mit Objektivrechnungen auskennt.
Es sollte jedenfalls mathematisch auflösbar sein.
Gruß,
Andreas
Moin,
theoretisch ist das schon so wie Du schreibst, allerdings dürfte das fitten der Daten auf die fehlende Linse schon eine sehr anspruchvolle Nummer sein. Mathematisch möglich wird das sein, nur ob man das mit halbwegs vertratbarem Aufwand mit einer Software nachbilden kann, erscheint mir zweifelhaft. Letztlich muss man ja versuchen den Gaul von hinten aufzuzäumen.
CS
Jörg