Gestern habe ich ein Stativ abgeholt und sozusagen als Dreingabe diese Kamera bekommen
die hatte ich noch nicht, meine ist eine 303 ohne das b, jedenfalls funktioniert sie soweit.
VG Dieter
Gestern habe ich ein Stativ abgeholt und sozusagen als Dreingabe diese Kamera bekommen
die hatte ich noch nicht, meine ist eine 303 ohne das b, jedenfalls funktioniert sie soweit.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Das SRT-Spitzenmodell - ich gratuliere!![]()
Gruß,
Andreas
Zur Komplettierung meines Team-Tamron dieses rare Makro-Tele mit Naheinstellgrenze 1,4 Meter
C1.jpg
C2.jpg
C3.jpg
„Tamron SP 300mm F/5.6 Model 54B“
http://www.adaptall-2.com/lenses/54B.html
http://www.adaptall-2.com/
Gruß,
Andreas
Nach langer Zeit ohne Käufe geht es bei mir jetzt Schlag auf Schlag (so darf es nicht auf Dauer weitergehen).
Nach langer Überlegung hab ich - nach den schönen Ergebnissen mit Dieters Minolta Dynax 600si - beschlossen, meine Minolta AF-Objektive vorerst zu behalten (vielleicht nicht alle) und einen Body dazu zu holen. Nachdem ich mit der Dynax 800si kein Glück hatte (defekt) und mit Dieters Dynax 600si wegen der komischen Bedienung und dem Sucher, in dem ich nichts gesehen hab, nicht warm geworden bin, habe ich billig eine Dynax 60 mit einem Minolta AF 3.5-5.6/28-100mm Objektiv bekommen.
PXL_20230705_120251000.jpg
Das ist die allerletzte Minolta SLR, die auf den Markt gekommen ist, wohl im Jahr 2004. Sie ist also weniger als 20 Jahre alt, das kann man heute von nicht mehr so vielen Analogkameras sagen.
Erster EIndruck: Plastik, aber nicht so scheußlich wie die Dynax 600si oder 505si super meiner Frau, sehr leicht, also wohl kein Metal-Chassis und recht klein. Ich komme mit der Bedienung im Wesentlichen ohne Handbuch klar. Der Sucher ist nicht toll, aber ich glaube, ein bisschen mehr zu sehen. Habe heute allerdings längst nicht so viele manuell fokussierte Bilder gemacht, wie mit der Dynax 600si. Trotzdem habe ich gleich einen kompletten Kodak Ultramax 400 verballert. Das Ding lädt zum Rumknipsen ein, da muss ich mich zurückhalten.
Sehr ärgerlich ist, dass Minolta den Verschluss auf 1/2000s kastriert hat, da konnten sogar die Vorgängermodelle mehr.
Bin gespannt auf die Ergebnisse auf dem Film. Wahrscheinlich werde ich sie nur sehr selten benutzen.
Gruß Matthias
Glückwunsch, Matthias, zur Dynax 60, die ist zwar nicht imagebildend, aber zumindest meine belichtet perfekt.
Außerdem brauchst Du dann Deine Minolta AF Festbrennweiten nicht verkaufen, das würdest Du bereuen, viel bessere gibt es da meiner Meinung nach nicht.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
So, vorerst letzter Teil meiner Juli-Einkaufstour nach vorher über einem Jahr Abstinenz in Sachen Objektive...
Ich bin Mitglied des 1.2er-Clubs geworden und es ist natürlich das Minolta MC-Rokkor-PG 1.2/58mm in der Berg-und-Tal-Version geworden. Vielen Dank an Tobias (Topeak).
So sieht es im Größenvergleich zum winzigen Jupiter-8 2/50mm aus, das auch mitgekommen ist (hier warte ich noch auf den M39-Nex-Adapter).
PXL_20230706_202402116.PORTRAIT.jpg
Hier in seiner natürlichen Umgebung an meiner Minolta SRT-101, die Kombination sieht sehr cool aus, wiegt aber allein schon 1,4 kg. Trotzdem werde diese Kombination natürlich ausführen.
PXL_20230706_203519476.PORTRAIT.jpg
Es gibt einen sehr langen und sehr alten, bis ins Jahr 2009 zurückreichenden Faden zu dem Objektiv https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10221. Eine nähere Vorstellung braucht es daher nicht, auch wenn dort kein systematischer Test vorhanden ist, aber den gibt es anderswo. Zum Glück muss man das schöne Objektiv heute nicht mehr kaputtmachen, um es digital nutzen zu können.
Daher nur ein paar schnelle Bilder an der Sony A7II, übrigens mit der Gegenlichtblende des Minolta MD Zoom 4.5/75-200, die überraschenderweise nicht vignettiert:
Das Bokeh bei f1.2 kann wirklich ziemlich unruhig sein, sogar bei weniger fordernden Hintergründen, aber auch sehr weich, hängt sehr vom Hintergrund und von der Entfernung von Motiv ab (das ist keine wirklich überraschende Erkenntnis)
f.1.2 f.1.2 DSC03924.JPG DSC03929.JPG DSC03934.JPG DSC03933.JPG
Vergleich f.1.2 und f2 an der Naheinstellgrenze
f.1.2 f.2 DSC03965.JPG DSC03965.JPG
Na, dann Prost auf die Neuerwerbung (mit dem Objektiv aufgenommen)
DSC03937.JPG
Gruß Matthias
Geändert von Hias (10.07.2023 um 13:33 Uhr)
Und noch eine Frage insbesondere an die Moderatoren hier:
Der alte Faden https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10221 bezieht sich insbesondere auf den Einsatz des Minolta MC-Rokkor-PG 1.2/58mm an Canon EOS und enthält auch viele Nebenthemen.
Heute bietet sich eine umbau- und zerstörungsfreie Adaption an spiegellose Kleinbildkameras an.
Sollte ich mich (vielleicht mit Hilfe weiterer Besitzer) doch dazu durchringen, hier noch eine Objektivvorstellung zu machen (auch wenn es im Netz schon etliche gibt), wäre es dann Eurer Ansicht nach sinnvoll, einen neuen Faden anzufangen ?
Gruß Matthias
Ich habe den kompletten Thread nach deinem Beitrag von gestern durchgelesen,
und ich finde ganz uneingeschränkt: ja.
In diesem ewig langen Faden finden sich irgendwo zwar auch einige aufschlussreiche Bilder,
aber eine systematische Vorstellung hätte das Objektiv auf jeden Fall verdient.
Und diese dann irgendwo ab Seite xx eines Fadens zu haben, macht in meinen Augen keinen Sinn.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Servus Hias,
nachdem mich mit diesem Objektiv ganz viele schöne Analogzeitenerinnerungen verbinden, sage ich zu Deinem
Vorhaben einer Objektivvorstellung uneingeschränkt: ja, bitte!
LG, Christian