Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Diy extravaganza: "Opening a sealed lens block"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.07.2017
    Beiträge
    22
    Danke abgeben
    277
    Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Ich setze viel und oft "Soudal FixAll" ein. Gibt's mittlerweile in jedem besser sortierten Baumarkt in "groß" (470g) und in "klein" (125g).

    Datenblatt:

    https://www.soudal.de/sites/default/...30338_0001.pdf


    Das Zeug verbindet alles mit allem, sogar dauerhaft unter Wasser (hab' im Aquarium damit vor drei Jahren ein paar Steine verbunden und im Gartenteich einen vom Hund gerissenen Schlitz wieder verklebt (Direkt aus der Tube den Schlitz unter Wasser verschlossen). Es scheint nichts abzugeben, Fische und Pflanzen haben nicht erkennbar reagiert.)

    Verarbeitung ähnlich wie Silikon, wird aber beim Aushärten fester als Silikon und bleibt auch etwas elastisch. Selbst sehr dünn aufgetragen ist die Klebekraft sehr hoch.

    Ist vielleicht für Deine Anwendung auch einen Versuch wert, im Zweifelsfall bekommt man es mechanisch wieder ab.

    Tschüß
    der Michael


    P.S. Das Öffnen nach der Methode im verlinkten Video funktioniert nicht immer. Ein 400er Beroflex-Rohr, bei dem die Frontlinse verklebt ist, blieb standhaft, alle Versuche verliefen ergebnislos... Man kommt an den Pilz nicht ran - ein Fall für die Tonne.

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", MlCHAEL :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MlCHAEL Beitrag anzeigen
    Ich setze viel und oft "Soudal FixAll" ein. Gibt's mittlerweile in jedem besser sortierten Baumarkt in "groß" (470g) und in "klein" (125g).

    Datenblatt:

    https://www.soudal.de/sites/default/...30338_0001.pdf


    Das Zeug verbindet alles mit allem, sogar dauerhaft unter Wasser (hab' im Aquarium damit vor drei Jahren ein paar Steine verbunden und im Gartenteich einen vom Hund gerissenen Schlitz wieder verklebt (Direkt aus der Tube den Schlitz unter Wasser verschlossen). Es scheint nichts abzugeben, Fische und Pflanzen haben nicht erkennbar reagiert.)

    Verarbeitung ähnlich wie Silikon, wird aber beim Aushärten fester als Silikon und bleibt auch etwas elastisch. Selbst sehr dünn aufgetragen ist die Klebekraft sehr hoch.

    Ist vielleicht für Deine Anwendung auch einen Versuch wert, im Zweifelsfall bekommt man es mechanisch wieder ab.

    Tschüß
    der Michael


    P.S. Das Öffnen nach der Methode im verlinkten Video funktioniert nicht immer. Ein 400er Beroflex-Rohr, bei dem die Frontlinse verklebt ist, blieb standhaft, alle Versuche verliefen ergebnislos... Man kommt an den Pilz nicht ran - ein Fall für die Tonne.
    Ich glaube auch nicht, dass es der Zentrierung der Linsen zuträglich ist, wenn man sie aus der Fassung herausschneidet.

    Aber was soll man sonst machen.

    Bei meinem Zuiko 50/1.8 bin ich, wie schon gesagt, an der Metallfassung gescheitert.

    Vermutlich wurde die Einheit als "optischer IC" gefertigt. Entweder sie funktioniert oder sie funktioniert nicht und wird ausgetauscht.
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Ein echer "Licht-Riese"...Porst M42 Screw mount 135mm f1:1.8 (!) Lens
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 14:19
  2. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 08:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •