Jo, das finde ich auch. Wenn gerade mal so ein Thema hochkommt, ist es immer ein willkommener Anlaß, über weitere diesbezügliche Erfahrungen zu sprechen. Schärft die Sinne und die Umsicht im Umgang mit den Dingen (hier den Batterien und Akkus), die man sonst halt nicht täglich im Blick hat oder wie in diesem Fall auch noch dann, wenn man meint, die Batterien sind leer.
Zwar dürfte so etwas bei Batterien in der Tat sehr selten vorkommen, aber man sollte schon mal drüber nachdenken. Diese "Camelion" - Batterien laufen einem als Billig Angebote bei Edeka oder sonstigen Einzelhändlern im 10er Pack oft über den Weg (genau wie andere "Marken" mit unbekannten Namen). Diese sind so derart günstig, das man sich schon fragt ob es sich nicht um überlagerte Ware handelt. Trotzdem packt man sie aufgrund ihres geringen Preises schnell mal in den Einkaufswagen, weil die Uhr in der Küche doch öfters mal streikt, die Fernbedienung nicht mehr will usw.
Auf den Gedanken, dass diese billigen Batterien vielleicht einfach nur so billig sind, weil die Metallummantelung sehr "materialsparend" ausgeführt wurde, kommt man erstmal gar nicht.
Geht mir da auch nicht anders. Mach ich auch so.
Wenn man sich - wer schonmal selbst Computer zusammengebaut hat wie ich - vor Augen führt, dass z.B. um die Jahrtausend-Wende einige Mainboards von überwiegend aus Asien angesiedelten Herstellern reihenweise "ausgestiegen sind, weil aufgrund einer falsch zusammengesetzten "Groß-Charge" eines Elektrolyts die Elektrolyt-Kondensatoren platzten (sich also ausdehnten) weil diese bei langem Betrieb zu stark erhitzten bzw. nicht die 105 Grad aushalten konnten, sondern bereits bei 80 Grad sich soweit ausdehnten, dass die "Sollbruchstelle" des Bechers sich öffnete und damit das gesamte Spannungsgleichgewicht der Boards durcheinander brachten. Dadurch wurden die Mainboards unbrauchbar.
Schon daran sieht man, dass es oftmals auch die chemische Zusammensetzung sein kann, die zu solchen Effekten führen kann.
Ich hatte in der Zeit mindestens 20 Mainboards von unterschiedlichen Herstellern bei Kunden tauschen müssen, egal ob Asrock, Asus, Foxconn, Intel und Konsorten. Alle hatten damals die gleiche Elektrolyt - Suppe in den eingesetzten Elkos.
LG
Henry