Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Minolta MD 75-200/4.5 (III): Blende entölt, Linse gereinigt, Feder getauscht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Ich verwende immer nach dem mit Benzin fluten und dem mehrfachen Bewegen der Blende nicht nur Wattestäbchen zum abtupfen, sondern blase die Blende danach mehrere Minuten lang mit einem Haarföhn durch,
    und dann das Ganze von vorne - so lange, bis die Blende einwandfrei geht, was durchaus 5 bis 10 Durchläufe und damit bis zu einer Stunde brauchen kann...
    Gruß, Michael

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Ich verwende immer nach dem mit Benzin fluten und dem mehrfachen Bewegen der Blende nicht nur Wattestäbchen zum abtupfen, sondern blase die Blende danach mehrere Minuten lang mit einem Haarföhn durch,
    und dann das Ganze von vorne - so lange, bis die Blende einwandfrei geht, was durchaus 5 bis 10 Durchläufe und damit bis zu einer Stunde brauchen kann...
    Eine ermüdende Tätigkeit.

    Vielleicht kann ich das Öl rausspülen.
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Beim Hantieren mit Lösungsmittel werde ich immer vorsichtiger, gerade, wenn davon reichlich über Zeit verwendet wird, wie beim Blenden- und Helicoidreinigen.

    Offene Fenster und Maske sind Pflicht.

    Auch ein Tuch zum Abdecken von Flammen.

    Eine Schutzbrille trage ich ohnehin durchgehend bei allen Arbeiten.

    Zumindest sollte man sich bewusst halten, dass man nicht mit Wasser arbeitet.

    Zum Trocknen kommt nur mehr das Heißluftgebläse auf 80 Grad Celsius zum Einsatz.

    Der Dremel Versatip mit glühendem Katalysator hat Platzverbot.


    Name:  X.jpg
Hits: 180
Größe:  383,9 KB

    Zippo Feuerzeugbenzin
    Gruß,

    Andreas

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Heute ging es hier wieder weiter.

    Auf die Blendenlamellen des MD 74-200/4.5 hatte ich ja kräftig Benzin aufgetragen, da sie wegen Verölung nur zeitverzögert schlossen.

    Mittlerweile steckten die Lamellen wieder und ich probierte es mit einer Druckspülung mit Zippo Feuerzeugbenzin, um das Öl aus dem Blendenregister zu bekommen.

    Dazu brachte ich, nach Demontage des Objektivs von hinten, mit der Spritze Benzin in das Blendenregister ein. Und zwar zügig mit Druck auf den Kolben.


    Name:  AAA_2.jpg
Hits: 139
Größe:  293,6 KB

    An diese Öffnung setzte ich die Nadel …


    Name:  AAA_1.jpg
Hits: 145
Größe:  334,0 KB

    … die ich mit UHU patafix, das sind knetbare Klebepads …


    Name:  AAA_3.jpg
Hits: 136
Größe:  307,7 KB

    … möglichst abdichtete, damit der Sprit, bei gedrehtem Tubus, schön nach unten aus dem Blendenregister läuft.


    Name:  AAA_4.jpg
Hits: 140
Größe:  263,6 KB

    Das funktionierte und ich machte zwei Durchgänge mit jeweils ca. 5 ml Benzin.

    Dabei verschmutzte die vor der Blende liegende Linse, was sich aber mit Isopropylalkohol und Mikrofasertuch restlos beheben ließ.


    Name:  AAA_5.jpg
Hits: 151
Größe:  242,0 KB

    Name:  AAA_6.jpg
Hits: 140
Größe:  267,8 KB

    Name:  AAA_7.jpg
Hits: 148
Größe:  219,6 KB

    Die Blende bewegen, die Benzin-Öl-Emulsion abwischen, bis nur mehr Reste zu sehen sind, sodann das Blendenregister mit dem Heißluftgerät bei 80 Grad Celsius und unter ständigem Öffnen und Schließen trocknen, bis die Blende leicht läuft.


    Name:  AAA_8.jpg
Hits: 143
Größe:  307,0 KB

    Jetzt bleibt das Objektiv einige Tage offen, und ich werde beobachten, ob die Blende weiterhin frei von Öl bleibt


    Zwischenfazit

    • Manche Arbeit muss wohl mehrmals getan werden, wie in diesem Fall.
    • Patafix löste etwas in Benzin und hinterließ kleinere Reste, die ich mit Isopropylalkohol problemlos entfernen konnte. Dennoch bleibe ich einmal dabei, da es eine einfache Anwendung ist, allerdings soll davon nichts ins Blendenregister kommen.
    • Es wird sich zeigen, ob das Blendenregister jetzt endgültig entölt ist. Falls nicht, wiederhole ich den Vorgang. Denn von vorne demontieren verheißt nichts Gutes, da das Blendenregister tief verbaut ist und ich nicht weiter zerlegen möchte.
    Geändert von Ando (10.08.2023 um 19:38 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Nikon 105/1.8 AI Nikkor: Blende entölt
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.11.2023, 11:28
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.09.2023, 18:55
  3. Vivitar 2.8/24mm Auto Wide-Angle (MD): Blende und Bajonettring entölt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.08.2023, 19:00
  4. Minolta MD 35-70/3.5: Blockade gelöst, Fungus entfernt, Ring getauscht
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.03.2023, 19:39
  5. Feder für Blende gesucht
    Von sauberli im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2019, 20:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •