Ein anderes - verwandtes - Thema:
Gibt es eine Quelle zur Objektivtechnik und -konstruktion?
Ich habe dazu keine Bücher gefunden, lediglich Service Manuals zu einigen Nikkoren.
Mich interessiert, wie das alles - Optik und Mechanik - berechnet und konstruiert wurde.
Alleine die Helicoidführungen, Federspannungen oder Übertragungsverhältnisse in MF-Objektiven müssen ein Fest für Berechnungen und technisches Zeichnen (teilweise noch am Brett) gewesen sein
Mich interessiert das sehr, da ich auch wissen möchte, wie das, was mir auf dem Tisch ausgeliefert ist, zustandekam ;-)
Gruß,
Andreas
Ich meinte „Vorwärtskommen“ aus der Perspektive eines Reparateurs.
Zum Beispiel ein Zoom vollständig zerlegen und wieder funktionierend zusammenbauen zu können - egal, ob es gerade Sinn macht oder nicht.
Quasi Herr über das Geschehen am Tisch zu sein, und nicht nur dort Gast ;-)
Wie du schon sinngemäß gesagt hast, kann man nur Grundsätzliches lernen, da jedes Objektiv anders aufgebaut ist.
Habe ich verstanden, wie die Fokussierung bei einem Minolta MD 35-135 funktioniert, ist das noch kein Garant dafür, dass ich das MD 70-210 aus gleichem Hause fachgerecht demontieren kann.
Ich glaube ohnehin, dass sich die Konstrukteure durch „teuflische“ Kreationen dafür rächten, dass ihre Arbeit so gut wie immer unsichtbar und ungewürdigt blieb![]()
Gruß,
Andreas
Ich bin zwar Optikdesigner, aber nicht in dem gefragten Bereich.
Optikdesign gibts einige Bücher - ich würde die nicht empfehlen - die gehen viel zu sehr in Details. Laikin "Lens Design", Warren Smith "Modern Lens Design" als Beispiele.
Die <Bibel> für Optomechanik ist "Opto Mechnical System Design" von Yoder - kauf das bloß nicht! Das geht nicht auf die Feinheiten der Consumer Objektive die Dich interessieren ein.
"Werkstoff und Verfahren der Optikfertigung" und "Prüftechnik in der Optikfertigung" wird in zwei Bänden vom Optonet erklärt. Also ohne alle Objektivmechanik.
"Wissensspeicher Feinoptik" von Schubert - auch nur das Glas, nicht Mechanik.
Auch diese Bücher sehe ich nicht Deine Fragen beantwortend.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Eine der besten Quellen zur Fotografie ist die Time Life Serie in mehreren Bänden.
Antiquarisch günstig zu erwerben.
Daraus zur Optik
„Die Kamera“
https://www.zvab.com/servlet/BookDet...%26sortby%3D20
Eben eingetroffen bei mir:
„Praktische Foto-Optik“ von Heinrich Freytag
https://www.zvab.com/servlet/BookDet...%26sortby%3D20
Ich bin (wieder) gespannt![]()
Gruß,
Andreas