Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Tokina RMC 35-105/3.5~4.3 (FD): der letzte Streich von Ando und dem Fotobären

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.612
    Danke abgeben
    2.089
    Erhielt 2.360 Danke für 1.004 Beiträge

    Standard

    Ich würde noch einen Versuch machen ... ohne den Schneckengang wieder auszufädeln den grünen Ring vorne lösen und die vorderste Linsengruppe auf "unendlich" justieren, danach unten grün den Skalenring auf den richtigen Wert drehen. Der blaue Ring muß dann "auf alle Brennweiten" gehen. Sorry, Theorie und schwaches Gedächtnis, ich hatte das vor mehr als 10 Jahren auf dem Tisch.

    Name:  Tokina 35-105 2.jpg
Hits: 191
Größe:  235,5 KB

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Oh, wie von Arnulf Rainer ;-)
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Danke, ihr wisst ja ohnehin, dass ich da noch weitermache

    Der Ansetzpunkt für das Helicoid hätte etwas weiter gegen den Uhrzeigersinn sein sollen, denke ich.

    Ich frag mich immer wieder, wie das früher in Serie montiert wurde und vom wem …
    Gruß,

    Andreas

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Überwiegend von Frauen, wegen der besseren Feinmotorik.

    LG Jörg

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Überwiegend von Frauen, wegen der besseren Feinmotorik.

    LG Jörg
    Acht Stunden Helicoide eindrehen im Akkord?
    Gruß,

    Andreas

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich finde es unbefriedigend, dass bei den Objektiven zu viele Demontage-Überraschungen, die nicht sein müssten.

    Insbesondere das Ausrichten der Helicoide und Justieren ist fast bei jedem Objektiv anders.

    Mit viel Erfahrung wird man da Vorteile haben, aber eine Anleitung pro Objektiv wäre hilfreich.

    Wo sind all die Service Manuals für unsere Lieblinge?

    Für Tokina und Tamron sieht es da düster aus.
    Gruß,

    Andreas

  9. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Acht Stunden Helicoide eindrehen im Akkord?
    Ja, und Linsen zentrieren, messen, das war kein Zuckerschlecken...

    LG Jörg

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.612
    Danke abgeben
    2.089
    Erhielt 2.360 Danke für 1.004 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Danke, ihr wisst ja ohnehin, dass ich da noch weitermache

    Der Ansetzpunkt für das Helicoid hätte etwas weiter gegen den Uhrzeigersinn sein sollen, denke ich.

    Ich frag mich immer wieder, wie das früher in Serie montiert wurde und vom wem …
    Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich weiterhin, daß die Schneckengänge "irgendwie" ("irgendeiner" der soundsoviel Einstiegspunkte) eingefädelt wurden und dann zwischen dem Schneckengangteil und der Skala eine Justage erfolgt. Bei einigen Zeiss Jena Objektiven wurde wohl gemessen, dann wieder zerlegt und ein präzise dimensionierter Distanzring eingelegt, bei "Westobjektiven" (West-Deutschland inkl. Singapur und Japan) sieht man aber immer wieder, daß die Skala unabhängig vom Schneckengang gedreht und dann ("3 Maden" / 3 Schrauben plus Klemmring, bei Sigma: Klebeband) fixiert werden kann.

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  12. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Ich würde noch einen Versuch machen ... ohne den Schneckengang wieder auszufädeln den grünen Ring vorne lösen und die vorderste Linsengruppe auf "unendlich" justieren, danach unten grün den Skalenring auf den richtigen Wert drehen. Der blaue Ring muß dann "auf alle Brennweiten" gehen. Sorry, Theorie und schwaches Gedächtnis, ich hatte das vor mehr als 10 Jahren auf dem Tisch.

    Name:  11.JPG
Hits: 239
Größe:  246,8 KB

    Das ist wirklich sehr verschachtelt - mir ist nicht klar, wie der Unendlichanschlag fixiert wird, so dass es Klack macht. Ich vermute, es ist die Kreuzschlitzschraube unter der eine Madenschraube sitzt:

    Name:  22.jpg
Hits: 239
Größe:  302,1 KB


    Aktuell ist das Objektiv auf seine max. Zoomstellung (105 mm) ausgerichtet, da dürfte die Entfernungsskala stimmen.

    Wenn ich die Skala ausdrehe, würde ich diese Einstellung verlieren bzw. wie komme ich zur für alle Brennweiten gültigen Unendlichstellung?

    Ich werde versuchen, das erste Helicoid um einen Ansetzpunkt gegen den Uhrzeigersinn einzudrehen. Das sollte im Bereich des tatsächlichen Ansetzpunktes liegen und bringt das Helicoid ein Stück tiefer. Dann müssten auch die Madenschrauben zur Justierung wieder gut erreichbar sein.

    Mich würden die Konstruktionsunterlagen zu diesem Zoomtyp sehr interessieren.

    Das muss ja alles einmal berechnet und festgelegt worden sein.

    Melde mich mit Kurzbericht, ob ich etwas verbessern konnte
    Gruß,

    Andreas

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  14. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich habe das erste Helicoid mit der Frontlinse jeweils links und rechts vom markierten Abnahmepunkt eingedreht und dabei mehrere Abstände probiert.

    Es hat an der fehlanzeigenden Entfernungsskala nichts geändert, eventuell ist die aktuelle Einstellung näher dran von 105 mm abwärts.

    Warum das so ist, kann ich nicht herausfinden, aber es beschäftigt mich nicht mehr weiter.

    Mit dem Objektiv kann fotografiert werden - das zählt.

    Hier noch Hinweise bez. Justierung:

    • Das erste (vordere) Helicoid eindrehen und auf Anschlag bringen.
    • Den Frontring einsetzen mit zu 2/3 eingedrehten Madenschrauben.
    • Die Geradeführungen (zwei Kreuzschlitzschrauben mit Gleitlagern) montieren.
    • Die Frontlinse mit dem Lens Sucker durch den Sucher auf Unendlich eindrehen.
    • Die finale Position mit den drei Madenschrauben fixieren.



    Name:  A.jpg
Hits: 222
Größe:  256,9 KB

    Name:  B.jpg
Hits: 216
Größe:  228,2 KB

    Name:  C.jpg
Hits: 242
Größe:  189,3 KB
    Geändert von Ando (07.06.2023 um 15:52 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Letzte Version Canon FD 55/1.2 S.S.C. Aspherical
    Von Ando im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2016, 10:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •