Es ist im Grunde egal, welche halbwegs moderne "Spiegellose" du nimmst. Natürlich ist eine alte Leica R 5 oder höher mit ihrem hellen Sucherbild und Offenblendmessung (oder jede beliebige andere alte SLR) ein schöneres Erlebnis, weil eben alle Objektive offenblendig betrieben werden und erst bei der Auslösung kurz abblenden.
Geht es aber - wie in diesem Fall - letztlich darum, ein Objektiv zu beurteilen, so ist dies unbedingt notwendig, da Du sofort sehen kannst, was das Objektiv taugt oder eben nicht.
Meine Laufbahn ins Digitalzeitalter begann mit einer Canon 350D (ganz alter Schinken), über eine 400D (heute zusammen mit einem umgebauten Canon 3.5/50mm Makro meine Werkstattkamera), dann über eine alte 5D MK I (12,8MPixel) die mich total begeisterte wegen des an die SLR erinnernde Spiegelreflexe. Meine Frau schenkte mir dann später die EOS 5D MKII.
Dann begann die Sony Zeit und führte über die Sony Nex 3, die mir als Entwicklungskamera für das VNEX diente, zu einer Sony NEX 7 und in der Folge dann zur ersten Sony A7 der ersten Serie.
Zwischendurch kam dann noch eine Leica M8 dazu und schließlich die Sony A7 II. Durch einen glücklichen Zufall kam ich dann noch zu einer Canon EOS 1D MKIV, die die DSLR Riege von Canon um das Erlebnis des ersten mir wirklich gefallenden Autofokus ergänzte und zur Anschaffung einer Canon EOS 5D MKIII führte, weil die den gleichen AF inzwischen von Canon spendiert bekam aber im Unterschied zur 1D MKIV (APS-H, Crop- Faktor 1,3) nun einen Vollformat-Sensor hatte.
Die erste alte 5D ging vor Jahren, eine zweite mit gekürztem Spiegel kam dann irgendwann noch dazu und ist heute die Kamera meiner FRau, die Leica M8 hat das Haus auch wieder verlasssen, weil es eher eine Nebenkamera wurde und zu selten genutzt wurde. Die 5D MKII wurde zugunsten der 5D MKIII wieder abgestoßen und dient heute bei einem Forenmitglied. Auch die Sony A7 ging wieder zugunsten der Version II, weil diese doch einige Vorteile bot. Die Sony A7 II schlägt heute zusammen mit dem Metabone Adapter MK V die Brücke zu meinen hervorragenden Canon L-Objektiven wie dem 2.8/70-200mm und dem 20-35mm L. Ausserdem - und das war neben diesem Feature ein wichtiger Punkt, kann ich viele kleine Objektive auch am TECHART betreiben und so z.B. über meine VNEX Version für die V-Objektive direkt auch diese zu AF Objektiven machen.
Ich würde - wenn es Sony werden sollte - immer zur Version Sony A7 Version II raten, weil die eben diesen Weg offen hält über einen Sigma, Techart als auch über einen Metabones auch die Canon Welt der Objektive zu erschliessen.
Das kann die ältere A7 nicht befriedigend (kein Phasen AF) weshalb ich mich von ihr auch zugunsten der 2.Version wieder getrennt habe.
Wenn schon, dann ein paar Euro mehr ausgeben und an die A7 II gehen, wenn es aber rein um das Testen und eine Beurteilung der Objektive geht, so reicht auch eine alte A7, wenn Du sie günstigst ergattern kannst. Achte dabei auf die Auslösungen, die man ermitteln kann im Internet.
LG
Henry


Zitieren