Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Spiegellinsenobjektive: Reinigung der Spiegel sinnvoll machbar?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Digital war ich mit einer EOS-5D und EOS-1 Ds lange unterwegs, alles ist wieder weg.

    Eine PowerShot ist noch da und das iPhone, das für meine Reparaturberichte top ist im Nahbereich.

    Ich habe mich mit Spiegellos nicht weiter beschäftigt, aber deine Argumente leuchten mir ein.

    Andererseits möchte ich nichts mehr beschaffen, weil es wieder Zeit nimmt und Energie, die mir dann woanders fehlen (…).

    Ohne hier jetzt ein neues Thema aufzumachen, was wäre die Empfehlung für eine solide Spiegellose, die mehrere KB-Systeme „packt“?

    Adapter sind dann ein weiteres Gebiet.

    Meine Vorstellung ist, dass man beim spiegellosen Fotografieren mit Arbeitsblende unterwegs ist oder andere Einschränkungen hinnehmen muss.

    Und dass man sich unglücklich macht, wenn man sein Altglas auf einen Sensor belichten lässt, der dafür nicht gemacht ist.

    Auf der anderen Seite reizt es mich sehr

    Gerade, weil ich mir einige Kompetenz in Photoshop zugelegt und mich auf das Optimieren von Scans spezialisiert habe.

    Das wäre natürlich auch beim Herrichten von Spiegellosbildern einzusetzen, wobei hier Raw vorhanden ist, das viel mehr Raum zum Biegen der Gradationskurve gibt.

    Hybrid ist halt die besondere Herausforderung, weil da mehr zu berücksichtigen ist, bereits ab der Aufnahme.
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    geh mal auf astronomie.de, in die Foren, und such "Spiegel reinigen" - da kriegst Du reichlich Futter. Das geht grundsätzlich auch so gut wie ohne Berührung. Ich gehe nicht davon aus, dass die Spiegel ohne Quarzschutzschicht so alt geworden wären in dem Zustand. Vmtl. kommt der Beschlag aus dem Objektiv (irgendwas flüchtiges). Ich denke das geht mit entsprechender Vorsicht.

    LG
    Jörg

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.918
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    im Hinblick auf die Demontage von Spiegelteleobjektive kann ich nur sagen: Finger weg. Ganz einfach.

    Das Auseinanderbauen ist meist kein Problem. Wenn es aber ans Zusammenbauen geht, schaut die Sache
    schon anders aus. Du hast zwei Spiegel: Den grossen Primärspiegel und den kleinen Sekundärspiegel, der
    meist auf das Frontelement geklebt ist. Hier reichen geringste Abweichungen in Punkto Zentrierung, bzw.
    eine minimalste Verkippung und schon ist das Bildergebnis unbrauchbar.

    Bei den Spiegelflächen muß man unterscheiden, ob die reflektieren Schicht oben drauf angebracht ist, oder
    von hinten, also rückseitig auf die Glasfläche.

    Eine frontal aufgedampfte Silberschicht darf niemals mechanisch gereinigt werden. So feine Tücher gibt es
    nicht, dass im Nachhinein keine Mikrokratzerchen sichbar sind.

    Eine rückwärtig aufgedampfte Silberschicht ist problemlos, da hier eventuelle Verunreinigugen konventionell
    von der unempfindlicheren Glasfläche entfernt werden können. Allerdings haben wir dann das Problem des
    Zusammenbaus...


    Kurzum: ich würde es lassen.



    LG, Christian

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ohne hier jetzt ein neues Thema aufzumachen, was wäre die Empfehlung für eine solide Spiegellose, die mehrere KB-Systeme „packt“?
    Sony A7 II ist eine gute Option, günstig zu bekommen und guter Support in Sachen Adapter. Natürlich geht auch eine Sony A7R IV oder was dazwischen, aber das muss nicht sein. Alternativ Nikon Z6 oder was von Canon, da geht einiges, wenn man Sony nicht mag, mehr Geld ausgeben will oder eine aktuelle Kamera sucht. Kenne ich alles persönlich nicht.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Wie kommuniziert das alte Glas mit der Kamera über den Adapter?

    Gibt es Offenblende?
    Gruß,

    Andreas

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.108
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.030 Danke für 712 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Wie kommuniziert das alte Glas mit der Kamera über den Adapter?
    Gar nicht.
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Gibt es Offenblende?
    Natürlich - jede Blende die du am Objektiv einstellst, ist möglich.
    Es gibt aber keine Springblendenfunktion, also musst du mit der Arbeitsblende über das Hineinzoomen in das Sucher- oder Monitor-Bild scharf stellen.
    Gruß, Michael

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Es gibt aber keine Springblendenfunktion, also musst du mit der Arbeitsblende über das Hineinzoomen in das Sucher- oder Monitor-Bild scharf stellen.
    Das stelle ich mir etwas mühsam vor.

    Ich bin von meiner F3/T (HP-Sucher) derart verwöhnt, da ist man mittendrin im Motiv ;-)

    Was ich mich frage, ist, ob die Spiegellosen das alte Objektiv bestmöglich präsentieren.

    Kommt der Vollformatsensor auch mit Ultraweitwinkel zurecht?
    Gruß,

    Andreas

  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Das stelle ich mir etwas mühsam vor.
    Man hat bei der A7 eine Taste neben dem Auslöser, mit der schaltet man die Sucherlupe ein und wählt mittlere oder hohe Vergrösserung. Mit dem XY-Pad wählt man den Fokuspunkt. Das geht nach etwas Übung sehr gut. Dazu gibt es noch die Option, Bereiche mit gutem Kontrast/Schärfe farblich zu markieren, damit arbeitet man dann ohne Sucherlupe.

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Kommt der Vollformatsensor auch mit Ultraweitwinkel zurecht?
    Bedingt bei der A7 II, bei modernen Kameras mit anderem Sensor-Stack evtl. besser.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich sag einmal herzlichen Dank für die Beratung

    Mir muss das noch einige Zeit durch den Kopf kreisen.

    Auch habe ich nur sehr beschränktes Budget dafür.

    Da ich hier vermutlich der letzte Filmverbraucher bin, muss ich die Stellung halten ;-)

    Ich bin immer noch der Meinung, dass man Kamerasystemfamilien nicht trennen soll. Also Nikkor auf Nikon, FD auf FD …

    Aber vielleicht habe ich auch schon lange den Anschluss an die aktuellen Entwicklungen verloren …
    Gruß,

    Andreas

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  16. #10
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Gar nicht.

    Natürlich - jede Blende die du am Objektiv einstellst, ist möglich.
    Es gibt aber keine Springblendenfunktion, also musst du mit der Arbeitsblende über das Hineinzoomen in das Sucher- oder Monitor-Bild scharf stellen.
    Moin,

    ich arbeite bei den Digitalen meistens bei Offenblende und blende vor der Aufnahme auf den Arbeitswert ab. Das geht bei den meisten Objektiven recht gut, ok, manche haben so besch... Blendenringe, dass es etwas schwer fällt. Aber man kriegt den Workaround irgendwann rein. Ich denke, für den Test von Objektiven würde ich auch auf jeden Fall den Schritt in die Digitalwelt machen. Ich würde auch Richtung Sony tendieren, da praktisch in jede relevante Welt eine Brücke auf hohem technischem Niveau besteht, sonst zur R-Serie von Canon.

    LG
    Jörg

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 03.09.2017, 14:04
  2. carena ca21 und carena mdc 400-2 an eos 400d machbar?
    Von reginchen123 im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.02.2014, 13:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •