Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Enna-München Tele-Ennalyt 4.5/400mm Zerlegung

Baum-Darstellung

  1. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.07.2017
    Beiträge
    22
    Danke abgeben
    300
    Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    mein Enna 1:4.5/400 mit der anthrazit-gesprenkelten Oberfläche und schwarzem Objektivanschluß unterscheidet sich nur marginal von dem hier schon gezeigten und zerlegten, weshalb mir das Zerlegen dank der anschaulichen Anleitung hier relativ gut gelang. Ich mußte allerdings noch weiter zerlegen, da bei meinem an der Frontlinse und an der hinteren Linse beginnender Glaspilz erkennbar wurde, die mittlere Linse war noch sauber. Weiterhin waren zwei Blendenlamellen ausgehängt und lagen beinahe lose im Tubus herum. Ursache dürfte in allzu rauhem Umgang während eines Umzugs zu suchen sein.

    Eigentlich ein Fall für die Tonne, konnte ich mit einem Rep.-Versuch nur noch gewinnen.

    Das weitere Zerlegen bestand im Ausbauen der Frontlinse, der mittleren Linse und der rückseitigen Linse, was aufgrund zweier festsitzender Mini-Schräubchen an dem hinteren Ring der Blendeneinheit nach dem Ausbau der Linsen beendet war. Das Einhängen der Blendenlamellen gelang mir so nur mit einem langen 4mm-Inbus-Schlüssel von hinten, es war relativ viel Kraft und einiges Gefühl nötig, um die Lamellen wieder in ihre richtige Position zu bringen, was aber nach etlichen Versuchen schließlich doch gelang. Wie es vor sich zu gehen hat, ist selbsterklärend, wenn man an dem silbernen Blendenverstellring hin- und herdreht und so sieht, wie die anderen Lamellen eingebaut sind. Nach dem Einbau und etlichem Öffnen und Schließen der Blende, die nun wieder wie vorher funktionierte, blieb als bisherige Erinnerung nur, daß etliche Lamellen nun leicht verölt sind. Ich werde morgen mit Alkohol mal einen Versuch unternehmen, die Lamellen zu reinigen, aber ich fürchte, daß dies nicht von dauerhaftem Erfolg gekrönt sein wird, da beim Einfahren (Blende öffnen auf 4.5) wohl wieder neues Öl auf die Lamellen gelangen wird... Ich werde sehen. Ich hoffe, daß dies dann aber nur ein Schönheitsfehler sein wird, der keine weiteren Auswirkungen haben wird, eine Springblende besitzt das Objektiv ohnehin nicht.

    Mit dem Entfernen der Pilzflecken habe ich mittels Isopropanol begonnen, was auch funktionierte, aber ich werde das noch mehrmals wiederholen. Hoffentlich bleiben keine Rückstände/Beschädigungen auf den Linsenoberflächen zurück.

    Das Objektiv ist vom Aufbau her insgesamt gesehen wie ein Panzer zusammengesetzt. Sehr massive und schwere Bauteile, selbst in losgeschraubtem Zustand beinahe noch in einer Preßpassung festsitzend lassen den Einsatz in den nächsten 500-1000 Jahren erwarten, wenn nicht wieder Glaspilz Probleme bereitet...

    Ich wäre hocherfreut, wenn das Teil wieder funktionieren würde, weil es sehr erträgliche Bilder abgeliefert hat. Der Astigmatismus ist erträglich und mit z.B. der RAW-Software von Sigma sehr gut zu beseitigen, die manchmal als flau bezeichneten Bilder waren hier als erträüglich zu bezeichnen - also insgesamt eine Bereicherung. Ich besitze das Objektiv schon viele Jahre, zunächst an einigen Canon-Kameras, zuerst analog, später digital und nach einem aufgrund einer üblen Serviceleistung von Canon durchgeführten Komplettwechsel der Ausrüstung hin zu Sigma zuerst an einer SD10, einer SD14 und bis jetzt an einer SD1M wird es mich wohl weiterhin begleiten, wenn der nächste Wechsel weg von Sigma anstehen wird, vermutlich hin zu Panasonic oder Olympus, weil Sigma keine Kamera mehr herstellt, die mir zusagt und bei der SD1M durch eine Funktion in der Firmware ein großer häßlicher rosa Fleck ins Bild eingebracht wird, wenn man kein Sigma-Objektiv verwendet. So geht das nicht, die haben wohl noch immer nicht begriffen, wie man mit Kunden umgeht.

    Alles in allem kann man das Objektiv also aufgrund der wohl mehr schlechtgeredeten als real schlechten Abbildungsleistung und der äußerst massiven Verarbeitung empfehlen. Für die derzeit aufgerufenen Preise (damals, als ich es erwarb, war das noch anders) wird man schwerlich etwas äquivalentes oder gar besseres finden.

    Ein hier vorhandenes 400er-Beroflex-Rohr ist zwar sehr wesentlich leichter und kleiner, die Abbildungsleistungen bzgl. Verzerrungen und Schärfe am Bildrand sind jedoch erkennbar schlechter, abgesehen von der höheren Öffnungsblende und schon von daher eingeschränkteren Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus sind sie nicht zum Reparieren gemacht. Pilz innen an der Frontlinse kann nicht entfernt werden, weil die Frontlinse in den Tubus geklebt ist und deshalb nicht entfernt werden kann, der Pilz ist also unerreichbar. Somit ein wirklicher Fall für die Tonne.

    Tschüß
    der Michael

    Name:  01.jpg
Hits: 1886
Größe:  152,4 KBName:  02.jpg
Hits: 1861
Größe:  168,2 KBName:  03.jpg
Hits: 1864
Größe:  119,5 KBName:  04.jpg
Hits: 1891
Größe:  88,1 KB


Ähnliche Themen

  1. Enna Ennalyt 3,5/135mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.01.2023, 05:37
  2. Enna 135/2,8 Tele-Ennalyt
    Von Lutz Sternberg im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.09.2018, 18:40
  3. Enna München Tele-Ennalyt 1:2.8/135mm
    Von joeweng im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.05.2018, 21:58
  4. Enna München Tele-Ennalyt 3.5/135 (Zebra, M42) - Reparatur, Fokus schmieren
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.09.2014, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •