Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Minolta MD Tele Rokkor 135/3.5: Fungustreiben

Baum-Darstellung

  1. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Nachtrag

    Natürlich machte ich das Objektiv nochmals auf, um die letzten Minischlieren zu entfernen.

    Mit Isopropylalkohol klappte das dann auch ganz gut, also zuerst großzügig mit Wattestäbchen aufgebracht, etwas abblasen und mit trockenem Stäbchen nachwischen.

    Für die Linse im Tubus, die ich durch die Blende bearbeitete, passte das.

    Leider nicht für die erste von vorne.

    Da setzte das Wattestäbchen an ihrer Unterseite Kratzer.

    Mit Linsenreinigungspapier, naß, und mit dem trockenen Wattestäbchen vorsichtigst an Stellen nachgearbeitet, bestens auf der vorderen Linsenseite.

    Finales Fazit

    • Man kann nicht vorsichtig genug sein
    • Wasserstoffperoxid 3 % ist ein Funguskiller.
    • Isopropylalkohol ist vermutlich das streifenfreiere Lösungsmittel auf optischem Glas.
    • Wattestäbchen zum Hauptreinigen nur hoch kontrolliert, wo es sich aufgrund der Verhältnisse nicht vermeiden lässt. Zum stellenweisen Nachreinigen trocken oder minimal angefeuchtet.
    • Linsenreinigungspapier immer naß.
    Geändert von Ando (03.05.2023 um 17:16 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (II): 1 + 1 = 1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2023, 19:27
  2. Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 10.03.2022, 09:11
  3. Minolta MD Tele Rokkor 3.5/135mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.12.2015, 21:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •