Moin,
- Kontakt ausbauen,
- verformen Kunststoff entfernen,
- Loch mit Knetmetall ausfüllen,
- sauber agalisieren,
- passendes Loch neu einbringen,
- etwas schwarze Farbe,
- montieren,
- freuen.
LG Jörg
Ja,
das ist das "wie fange ich einen Löwen in der Sahara"-Problem. Kann man anfangen egal wie, kommt immer beim gleichen raus.
Die Führung ist zerstört und muss wieder hergestellt werden.
LG Jörg
Es ist sicher ein guter Ansatz, nur die Verhältnisse sind nicht einfach.
Die beiden Batteriekontakte sitzen in einer Kunststoffscheibe mit Führungsrillen, die in Schienen eingeschoben ist.
Die Verkabelung in das Gehäuse ist knapp, dh. für den Pluskontakt so bemessen, dass die Platte sich nur bis ca. der Hälfte bewegen lässt. Zu wenig, um den Pluskontakt, auf den noch ein zweites Kabel aufgelötet ist, zu erreichen.
Ergo müsste ich den Winder zerlegen, um an dieser Stelle arbeiten zu können.
Damit verbunden wäre wohl auch eine Demontage des Getriebes, also etwas, das nur als Lehrprojekt zu rechtfertigen ist.
Dasselbe gilt für eine Neuanfertigung der Kontakteplatte, die ich erst so hinbekommen müsste, dass die Sache a) passt und b) optisch zufriedenstellt. Bereits bei der Führung würde ich anstehen.
Daher sehe ich größere Chancen, hier nochmals zu erhitzen und zu versuchen, den Kontakt wieder in Position zu bringen.
Oder den Kontakt aufzubauen, damit er wieder schlüssig ist.
Alles miteinander eher etwas für einen guten Tag ;-)
Gruß,
Andreas
Ich habe für das Erhitzen und Geraderichten des Kontaktes zwei Möglichkeiten:
- Belederung ab, Gehäuse auf und Aktion - so kann ich kontrollieren, ob das Massekabel auf der anderen Seite, das an derselben Lotverbindung hängt, nicht abfällt.
- Aktion ohne Demontage. Läuft der Winder, ist auch das Massekabel noch dort, wo es sein soll.
Unangenehm wäre, wenn das Pluskabel Masseschluss hätte. Dann würden die Batterien durch Maximalstrom heiß werden. Aber da beide Kontakte getrennt in Kunststoff eingebettet sind, sollte die Hitze beim Erwärmen des Kontaktes nicht übertragen werden.
Dafür muss sie jedoch punktgenau aufgebracht werden, und das geht am besten mit der verzinnten Lötspitze.
Was dann an Lot noch auf dem Kontakt bleibt, holt der Dremel ;-)
Gruß,
Andreas
Einen Versuch ist es wert...
Jörg