Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Canon Power Winder F: Getriebe geschmiert, Korrosion beseitigt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    tja ...

    by the way: das Thema Batteriekontakt dürfte ein Fall für Dremel und Knetmetall sein, dann kann ich mir vorstellen kriegt man das wieder hin.
    Wie würdest du konkret vorgehen?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    - Kontakt ausbauen,
    - verformen Kunststoff entfernen,
    - Loch mit Knetmetall ausfüllen,
    - sauber agalisieren,
    - passendes Loch neu einbringen,
    - etwas schwarze Farbe,
    - montieren,
    - freuen.

    LG Jörg

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    - Kontakt ausbauen,
    - verformen Kunststoff entfernen,
    - Loch mit Knetmetall ausfüllen,
    - passendes Loch einbringen,
    - etwas schwarze Farbe,
    - montieren,
    - freuen.
    Also komplett neu aufbauen.
    Gruß,

    Andreas

  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Ja,

    das ist das "wie fange ich einen Löwen in der Sahara"-Problem. Kann man anfangen egal wie, kommt immer beim gleichen raus.

    Die Führung ist zerstört und muss wieder hergestellt werden.

    LG Jörg

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Ja,

    das ist das "wie fange ich einen Löwen in der Sahara"-Problem. Kann man anfangen egal wie, kommt immer beim gleichen raus.

    Die Führung ist zerstört und muss wieder hergestellt werden.

    LG Jörg
    Es ist sicher ein guter Ansatz, nur die Verhältnisse sind nicht einfach.

    Die beiden Batteriekontakte sitzen in einer Kunststoffscheibe mit Führungsrillen, die in Schienen eingeschoben ist.

    Name:  X_12.jpg
Hits: 112
Größe:  243,9 KB



    Die Verkabelung in das Gehäuse ist knapp, dh. für den Pluskontakt so bemessen, dass die Platte sich nur bis ca. der Hälfte bewegen lässt. Zu wenig, um den Pluskontakt, auf den noch ein zweites Kabel aufgelötet ist, zu erreichen.

    Ergo müsste ich den Winder zerlegen, um an dieser Stelle arbeiten zu können.

    Damit verbunden wäre wohl auch eine Demontage des Getriebes, also etwas, das nur als Lehrprojekt zu rechtfertigen ist.

    Dasselbe gilt für eine Neuanfertigung der Kontakteplatte, die ich erst so hinbekommen müsste, dass die Sache a) passt und b) optisch zufriedenstellt. Bereits bei der Führung würde ich anstehen.

    Daher sehe ich größere Chancen, hier nochmals zu erhitzen und zu versuchen, den Kontakt wieder in Position zu bringen.

    Oder den Kontakt aufzubauen, damit er wieder schlüssig ist.

    Alles miteinander eher etwas für einen guten Tag ;-)
    Gruß,

    Andreas

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich habe für das Erhitzen und Geraderichten des Kontaktes zwei Möglichkeiten:

    1. Belederung ab, Gehäuse auf und Aktion - so kann ich kontrollieren, ob das Massekabel auf der anderen Seite, das an derselben Lotverbindung hängt, nicht abfällt.
    2. Aktion ohne Demontage. Läuft der Winder, ist auch das Massekabel noch dort, wo es sein soll.

    Unangenehm wäre, wenn das Pluskabel Masseschluss hätte. Dann würden die Batterien durch Maximalstrom heiß werden. Aber da beide Kontakte getrennt in Kunststoff eingebettet sind, sollte die Hitze beim Erwärmen des Kontaktes nicht übertragen werden.

    Dafür muss sie jedoch punktgenau aufgebracht werden, und das geht am besten mit der verzinnten Lötspitze.

    Was dann an Lot noch auf dem Kontakt bleibt, holt der Dremel ;-)
    Gruß,

    Andreas

  7. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Einen Versuch ist es wert...

    Jörg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.09.2023, 21:52
  2. Olympus Zuiko 65-200/4 Auto-Zoom: starke Linsentrübung beseitigt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 29.05.2023, 19:48
  3. Schmiermittel für Winder und Motoren
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.04.2023, 17:52
  4. Polfilter Power Shot pro 1,welche Grösse?
    Von thomas53 im Forum Canon
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.04.2023, 15:39
  5. EOS 450 D oder Power Shot G 10?
    Von Nausikaa im Forum Kameras
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.08.2009, 12:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •