Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Widerspenstige Schrauben bändigen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Kann man eigentlich einen Schraubendreher (gute Qualität) überlasten?

    Wie ist der Griff auf dem Stab fixiert?
    Geändert von Ando (14.04.2023 um 21:16 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ein guter Schraubendreher ist durch die Form des Stabes im Griff fixiert. Das kriegst Du mit normaler Handkraft nicht kaputt. Dann ist das Material von schlechtester Qualität. Bei ordentlichem Werkzeug ist das auszuschließen.

    LG
    Jörg

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.351
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Kann man eigentlich einen Schraubendreher (gute Qualität) überlasten?
    Ich habe noch keinen meiner über hundert Schraubendreher im Griff überlastet, so dass der Schaft im Griff durchdreht.
    Aber alle paar Monate bricht mir an Kreuzschlitz- oder JIS-Schraubendrehern eine der vier Klingen an der Spitze ab, und bei Schlitzschraubendrehern ist es mir auch schon gelegentlich gelungen, die Klinge in sich zu verdrehen oder sogar ein Stück davon abzubrechen...
    Gruß, Michael

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Aber alle paar Monate bricht mir an Kreuzschlitz- oder JIS-Schraubendrehern eine der vier Klingen an der Spitze ab, und bei Schlitzschraubendrehern ist es mir auch schon gelegentlich gelungen, die Klinge in sich zu verdrehen oder sogar ein Stück davon abzubrechen...
    Was für die urwüchsige Kraft des Bayern spricht
    Gruß,

    Andreas

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.351
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,

    bei der ganzen Aerosol-Belastung wundere ich mich nicht darüber, dass du eine Schutzmaske trägst (müsste ich eigentlich auch...) - was ich aber nicht verstehe ist, dass du diese Arbeiten in der Küche machst.
    In einer Küche befinden sich meistens Nahrungsmittel - zum Teil in Kartonverpackungen, zum Teil offen liegend - wie verhinderst du, dass sich in diesen die Lösungsmittel anreichern?
    Nebenbei - Aceton "riecht" noch wenig, Benzin schon mehr, Kaltreiniger noch mehr. Am schlimmsten stinkt Nitroverdünner.
    Gruß, Michael

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    bei der ganzen Aerosol-Belastung wundere ich mich nicht darüber, dass du eine Schutzmaske trägst (müsste ich eigentlich auch...) - was ich aber nicht verstehe ist, dass du diese Arbeiten in der Küche machst.
    In einer Küche befinden sich meistens Nahrungsmittel - zum Teil in Kartonverpackungen, zum Teil offen liegend - wie verhinderst du, dass sich in diesen die Lösungsmittel anreichern?
    Nebenbei - Aceton "riecht" noch wenig, Benzin schon mehr, Kaltreiniger noch mehr. Am schlimmsten stinkt Nitroverdünner.
    In unserer Küche stehen keine Lebensmittel frei, und wenn es an die Chemie geht, ist das Fenster offen und ein zweites im Vorzimmer zum Kreuzlüften. Da ist ein guter Zug.

    Für problematisch halte ich nicht die Raumkonzentration bei etwas Benzin in der Schale oder Aceton auf Tuch, sondern die unmittelbare Exposition über dem Ort des Geschehens.

    Ich muss ja genau sehen was ich wo mache, am besten mit Kopflupe, und da ist die Nase schon drin in den Dämpfen.

    Es braucht nicht viel davon, um sich unwohl zu fühlen, eigentlich reicht schon ein bisschen Wattestäbchen-Benzin-Arbeit an Details.
    Gruß,

    Andreas

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Jedenfalls lote ich gerade aus, was sinnvoll selbst machbar ist - auch in der Küche ;-)

    Helicoide bearbeiten kommt schon an die Grenze, auch wegen dem ganzen Aufwand und Risiko für das Objektiv.

    Aber vielleicht geht es ja auch einfacher, wie du gerade in einem anderen Thread schreibst
    Gruß,

    Andreas

  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zur Maske:

    Sieht wilder aus als es ist - Lösungsmittel wie Aceton schon in kleiner Menge tun nicht gut. Das ist halt der Vollschutz, hab ja die Nase immer direkt drüber, auch wenn es nicht viel ist, s. oben.

    Die werde ich jetzt konsequent anlegen, wenn Lösungsmittel auch für kleine Arbeiten zum Einsatz kommen. Dazu auch eine gasdichte Schutzbrille.

    Ebenso setze ich ja beim Löten eine Schutzbrille auf und sauge den Lötrauch durch ein Aktivkohlefilter ab.

    Wenn der große Dremel angeht, gibts zusätzlich zu Maske und Schutzbrille Stöpsel in die Ohren.

    Und wo es ölt und löst, habe ich Laborhandschuhe an.

    Wo Kraft auf Teile wirkt, lauert auch der Unfall. Schutzbrille auch hier, da ich ja stets nahe dran bin.


    Die letzten unangenehmen Erfahrungen mit gereizten Atemwegen und Augen bzw. ein freifliegender Schraubendreher auf Gesichtshöhe haben mich nachdenklich werden lassen.

    Natürlich ist das alles Zusatzaufwand, aber letztlich nur eine Frage der Organisation. Und solche Fragen sind immer lösbar
    Gruß,

    Andreas

  13. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    bei der ganzen Aerosol-Belastung wundere ich mich nicht darüber, dass du eine Schutzmaske trägst (müsste ich eigentlich auch...)
    Du machst das ja schon etwas länger als ich ;-)

    Hast du - ohne Schutzausrüstung - gesundheitliche Beeinträchtigungen erlebt?
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Ich brauche Schrauben
    Von 24m im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 15.03.2023, 22:34
  2. wer liefert schrauben mit nylon-spitze in D?
    Von europanorama im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.02.2023, 03:10
  3. Mini-Sprengringe bändigen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.02.2023, 11:05
  4. Schrauben lösen?
    Von sauberli im Forum Problemlöser
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.01.2015, 13:38
  5. Mini-Schrauben
    Von Meiner Einer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.09.2011, 16:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •