Es gab Mal eine englische Firma, die die Bauteile nachgefertigt hat - keine Ahnung, ob das heute noch einer macht.
http://www.otc.co.uk/megatron/selenium/index.html
Es gab Mal eine englische Firma, die die Bauteile nachgefertigt hat - keine Ahnung, ob das heute noch einer macht.
http://www.otc.co.uk/megatron/selenium/index.html
Gruß
Wolfgang
Ein Kumpel hat die toten Selenzellen bei Bessamatic & Co. immer mit den Solarzellen von alten Taschenrechnern bestückt, geht nach Justierung prima.
Wobei, lass die alte Selenzelle mal ein paar Stunden richtig in der Sonne stehen, manchmal kommt dadurch auch wieder Leben in die Bude.
Moin,
an sowas ähnliches denke ich auch, nur muss das Ding in den sehr kleinen Beli, ich muss mal sehen, was da geht. Im Haus hab' ich da derzeit nichts, gibt's aber im Bauteilehandel.
Das mit dem "Freibelichten" stand irgendwo, und woanders, dass man die Dinger durch Belichtet tötet... Tot ist er schon, kann man also probieren.
Megatron gibt auf der alten Seite 0,07 µA/lux/cm² an - das ist ja mal ein Wert... Jetzt brauch ich nur noch ne Tabelle, die lux in LW (Lichtwerte) umsetzt und schon bin ich der King...
Das muss ich mir in Bezug auf einen gewählten ISO-Wert wohl erstellen:
-> Lichtwert – Wikipedia
LG
Jörg
Geändert von Optikus64 (09.04.2023 um 19:33 Uhr)
Die Schaltung für eine Silizium-Photodiode (oder zwei?) als SMD in Kleinstausführung auf eine Platine?
Gruß,
Andreas
Minisolarzelle...
wie in diesen Schaukeläffchen oder Wackelblumen...
sowie ein anderer Vorwiderstand. Der zweite steckt in dem Einstellrad für Blende und Zeit bzw. ISO.
LG Jörg
Moin,
von denen hatte ich schon gelesen, aber die machen nix mehr und eine alternative Bezugsquelle habe ich (noch) nicht.
IMG_20230409_131640_952.jpg
Kennlinie einer Selenzelle
IMG_20230409_131646_820.jpg
Und die spektrale Empfindlichkeit.
Das ist nicht ohne!
LG
Jörg