Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Objektive teilzerlegen und reinigen - erstes Fazit

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Canon FD

    Die komplexeste Mechanik dürfte sich in den Canon-FD/New FD-Objektiven befinden.

    Im Gegensatz zu Nikon oder Minolta lässt sich hier die Blende am abgenommenen Objektiv nicht direkt manuell schließen.

    Zum Ankoppeln des Objektivs ist bei FD ein drehbarer Ring angebracht.

    Bei New FD dreht sich der Tubus beim Ankoppeln an das Kamerabajonett in einem Aufsatz.

    Dh die Vorgänge und Abläufe in einem (New-)FD-Objektiv lassen sich intuitiv schwerer erfassen und Demontage/Montage sind komplizierter als beim genannten Mitbewerb.

    Da ich etliche New-FD-Objektive mit verölten Blenden habe, werde ich mich die nächste Zeit auf dieses Thema konzentrieren.

    Die Krönung wäre dann das vollständige Zerlegen und Zusammenbauen eines New-FD-Zooms.

    Die Meisterprüfung quasi
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Siehe dazu auch von Henry:

    „Canon FD Chromring/Breechlock und nFD - Blendenfunktion überprüfen“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15650
    Gruß,

    Andreas

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Die komplexeste Mechanik dürfte sich in den Canon-FD/New FD-Objektiven befinden.

    Im Gegensatz zu Nikon oder Minolta lässt sich hier die Blende am abgenommenen Objektiv nicht direkt manuell schließen.

    Zum Ankoppeln des Objektivs ist bei FD ein drehbarer Ring angebracht.

    Bei New FD dreht sich der Tubus beim Ankoppeln an das Kamerabajonett in einem Aufsatz.

    Dh die Vorgänge und Abläufe in einem (New-)FD-Objektiv lassen sich intuitiv schwerer erfassen und Demontage/Montage sind komplizierter als beim genannten Mitbewerb.

    Da ich etliche New-FD-Objektive mit verölten Blenden habe, werde ich mich die nächste Zeit auf dieses Thema konzentrieren.

    Die Krönung wäre dann das vollständige Zerlegen und Zusammenbauen eines New-FD-Zooms.

    Die Meisterprüfung quasi
    Die "Meisterprüfung" ist das noch nicht, aber schon ein sehr fortgeschrittener Gesellengrad

    Richtig heftig wird es bei den Super Tele Objektiven mit Innenfokussierung, wenn Du mit Linsen arbeiten musst, die zum Teil 12 cm groß sind. Bei denen kommt man zwar spielend an verölte Blendenlamellen ran, weil die eine eigene Einheit bilden, die abgeschraubt werden kann, aber wehe, Du musst tiefer einsteigen.

    Bei meinen früher von mir durchgeführten Umbauten von FD/nFD auf Canon EF waren da schon einige deutlich härtere Dinge, da auch eine Änderung von Übertragungshebeln zwischen Blendenring aussen und Umlenkmechanik im Inneren des Objektivs nötig, wo man oft genug "hirnen" musste, aus welchen Teilen man diese Hebel herstellen muss, damit es wieder läuft.

    Aber nFD zu verstehen ist schonmal ein guter Ansatz.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Danke, Henry!

    Mit einem New FD 50/1.8 fange ich an, und zwar mit dem abgegriffensten, aber voll funktionsfähigen Exemplar, das der Schrank bereitstellt.


    Ich bin ein Fan von Mike, der vor nichts zurückschreckt was aus gefasstem Glas besteht:

    „Working with the aperture blades in Canon FD 50mm 1:1.8 (new version)“

    https://m.youtube.com/watch?v=DTXWp6HaO2Y


    Briefing und dann ab in die Tiefe des Tubus.


    Das Motto bleibt:

    Name:  Motto.jpg
Hits: 463
Größe:  193,7 KB
    Gruß,

    Andreas

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Selbst reparieren - Fazit
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2023, 09:07
  2. Sony Nex Kameraapps - was ist euer fazit?
    Von easteregg im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 21.02.2016, 09:56
  3. Objektive reinigen: komplett staubfrei?
    Von Schraubendreher im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2013, 17:06
  4. erstes UV-Vis-Bild
    Von knipser2 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 22:52
  5. Kamera und Objektive reinigen
    Von tomte im Forum Pflege / Wartung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.02.2007, 22:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •