Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
Bei 13 V (und bei solchen kleinen Blitzen) kann man auch mal einen etwas dickeren Schraubenzieher (nicht seinen Lieblings-Miniatur-Kreuzschlitz!) nehmen und die beiden Elko-Pole kurzschließen. Dann sollte "0 V" rauskommen und alles locker weiter gehen.

Akkus auslöten, externes Batterie-/Akkupack dran, Probelauf (JETZT auf die Spannung und spannungsführende Teile GUT AUFPASSEN!), wenn OK, abblitzen, Restspannung durch den Schraubenzieher ableiten (evtl. noch mal messen ;-). Neues Akkupack einlöten, wieder zumachen ...
Du weißt, dass das Pfuscher-Methoden sind ;-)

Der Elko hatte eben vorhin 13 Millivolt.

Und ich denke, mit 13 Volt kann man keinen Blitz zum Blitzen bringen ;-)

Wenn da 300 Volt anliegen - es reicht ja auch die Hälfte - sollte doch die von Michael hier einmal beschriebene Methode zum sanftsicheren Kondensatorentladen über Widerstand eingesetzt werden.

Aber wer weiß, vielleicht bin ich auch nur zu ängstlich

Und was der dicke Elko wirklich an Ladung einst inne hatte - ich weiß es nicht.

Ich hab nur gelernt, dass je dicker desto mehr Ladung und mehr Spannung sei auch nicht ungewöhnlich.

Als Faustregel für Hypochonder ;-)