Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Sektion Blitz Braun F 245 LSR

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Bei 13 V (und bei solchen kleinen Blitzen) kann man auch mal einen etwas dickeren Schraubenzieher (nicht seinen Lieblings-Miniatur-Kreuzschlitz!) nehmen und die beiden Elko-Pole kurzschließen. Dann sollte "0 V" rauskommen und alles locker weiter gehen.

    Akkus auslöten, externes Batterie-/Akkupack dran, Probelauf (JETZT auf die Spannung und spannungsführende Teile GUT AUFPASSEN!), wenn OK, abblitzen, Restspannung durch den Schraubenzieher ableiten (evtl. noch mal messen ;-). Neues Akkupack einlöten, wieder zumachen ...

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Bei 13 V (und bei solchen kleinen Blitzen) kann man auch mal einen etwas dickeren Schraubenzieher (nicht seinen Lieblings-Miniatur-Kreuzschlitz!) nehmen und die beiden Elko-Pole kurzschließen. Dann sollte "0 V" rauskommen und alles locker weiter gehen.

    Akkus auslöten, externes Batterie-/Akkupack dran, Probelauf (JETZT auf die Spannung und spannungsführende Teile GUT AUFPASSEN!), wenn OK, abblitzen, Restspannung durch den Schraubenzieher ableiten (evtl. noch mal messen ;-). Neues Akkupack einlöten, wieder zumachen ...
    Du weißt, dass das Pfuscher-Methoden sind ;-)

    Der Elko hatte eben vorhin 13 Millivolt.

    Und ich denke, mit 13 Volt kann man keinen Blitz zum Blitzen bringen ;-)

    Wenn da 300 Volt anliegen - es reicht ja auch die Hälfte - sollte doch die von Michael hier einmal beschriebene Methode zum sanftsicheren Kondensatorentladen über Widerstand eingesetzt werden.

    Aber wer weiß, vielleicht bin ich auch nur zu ängstlich

    Und was der dicke Elko wirklich an Ladung einst inne hatte - ich weiß es nicht.

    Ich hab nur gelernt, dass je dicker desto mehr Ladung und mehr Spannung sei auch nicht ungewöhnlich.

    Als Faustregel für Hypochonder ;-)
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    An einem Braun Blitz, der etwas älter war und mit silbrigem Gehäuse, habe ich mir als 16-Jähriger mal den Finger gezingt. Tat ein paar Tage doof weh und hat einen kleinen Kanal gebrannt. Repariert habe ich die Kiste nicht bekommen, der ging dann in den Müll. NiCd-Akkus aus dem Holozän, nicht schlecht. Die Platine könnte sogar im Schwellbad gelötet sein. Das waren noch Zeiten.

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ein Produkt der mittleren 70er-Jahre vermute ich.

    Oder doch schon früher?

    Fortschrittliche LEDs sind keine drin, die Glimmlämpchen werden wohl von der hohen Spannung bei Laune gehalten.

    Dh. das Gerät hat fest eingebaute Akkus, da muss ich doch noch nach dem Ladeanschluss Ausschau halten.
    Gruß,

    Andreas

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    202
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.088
    Erhielt 681 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    ........also, der dicke Elko wurde in der 30. Woche 1971 produziert, der Elektrolyt sicher zu 50% verdunstet und ewig nicht formiert worden.....


    Ist trotzdem angebracht Vorsicht walten zu lassen, zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.


    Hab unlängst auch so ein ähnliches Teil zum Schrott gebracht.
    Servus,
    Herbert

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von vwbusherbi Beitrag anzeigen
    Ist trotzdem angebracht Vorsicht walten zu lassen, zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
    Für mich gibt es da aus Prinzip keine Kompromisse.

    Geh ich zu potentieller Hochspannung, dann verhalte ich mich so, als ob Hochspannung tatsächlich anliegt. Am besten geh ich gar nicht, und wenn, dann vorsichtig.

    Egal, was da vor mir steht - außer, es ist nur mehr ein Haufen Brösel ;-)

    So gewöhne ich mir Fahrlässigkeit erst gar nicht an.

    Meine Lizenz reicht eben nur bis 20 Volt DC/AC ;-)
    Gruß,

    Andreas

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Für mich gibt es da aus Prinzip keine Kompromisse.
    Löblich, und sicherheitsbewusst.
    Ohne einen gewissen Wagemut gab und gibt es weiterhin keinen Fortschritt.
    Als ich als Teenager von "Kosmos Radiomann" Röhrenradio mit Anodenbatterie (22 Volt, so weit ich mich erinnere) auf herkömmliche Röhrenradios umgestigen bin, war das schon ein 15-facher Sprung.
    Mit den Röhren-Fernsehgeräten in meiner Lehrzeit waren es dann schon bis zu 500 Volt Anodenspannung (von den 25 bis 30 kV der Bildröhren, die kaum Energie haben, abgesehen), dann habe ich mich auch mit Drehstrom (3 x 410 Volt ~) befassen müssen.
    Und mit den Hochvolt-Blitzgeräten waren es dann 2500 bis 3500 Volt mit ordentlich Kapazitäten dahinter.

    Das kann man aber alles händeln, wenn man entsprechende Schutzmaßnahmen anwendet...
    Gruß, Michael

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ein Produkt der mittleren 70er-Jahre vermute ich.
    Meiner war ein Braun F100, hier gibt es eine kleine Geschichte der Braun Blitze (nicht das verlinkte PDF übersehen, hinter dem Bild):
    https://www.designundtext.com/de/2.1...-rams-pbdd.php

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  11. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    ... Fortschrittliche LEDs sind keine drin, die Glimmlämpchen werden wohl von der hohen Spannung bei Laune gehalten. ...
    Glimmlämpchen sind für den Zweck meiner Einschätzung nach gar nicht soooo verkehrt. Die haben einen "Spannungsschwellwertschalter" fest eingebaut und brauchen "keinen" Strom.
    Mit LED für die Blitzbereitschaft wird es komplexer aber nicht unbedingt "besser".

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Minolta 132X: Sektion
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.10.2023, 16:46
  2. Sektion Nikon SB-E
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2023, 18:08
  3. Sektion Cosinon Auto MC 28/2.8 für FD
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.04.2023, 05:41
  4. Sektion einer Minolta XG-M
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.02.2023, 14:18
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •