Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Versuch: Aus- und Einlöten eines IC mit 92 Pins

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Was soll von selbst in einem IC auch kaputtgehen. Abnutzung im Silizium gibt es nicht, bleibt Überspannung.
    Abnutzung im Sinne von Verschleiß gibt es da zwar nicht, aber Bondfehler zwischen Chip und Gehäuse oder Defekte im Chip selber kommen vor, insbesondere bei Temperaturwechseln (Metall zieht sich bei Kälte zusammen) - ich konnte manche Chips schon "reparieren", indem ich sie mit dem Heißluftgebläse auf über 100 °C erwärmt habe. Allerdings bringt diese Methode die Gefahr, dass ein latenter Defekt im Chip selbst permanent wird...
    Gruß, Michael

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Was kann man denn ICs beim Ablöten mit der Entlötlitze so an Temperatur zumuten und wie lange?

    Heiß (360 Grad Celsius für Blei), kurz, Flux auf die Litze und der große, gut verzinnte, Meißel am Lötkolben haben bei meinem Versuch ein gutes Ergebnis gebracht. Ob aber auch der IC darüber froh war?
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 10.12.2011, 19:06
  2. Erster Versuch eines Studio-Shootings
    Von Dan im Forum Fotografieren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.02.2007, 08:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •