Habe/hatte auch mehrere Exemplare von beiden - Ultron in BM und M42, Planare mit HFT-Vergütung und Einfach-T-Vergütung.
Das CZ (eigentlich ja ein Voigtländer) Ultron ist von der Abbildung sehr anders als das neuere CZ/Rollei/Voigtländer Planar/Color-Ultron. Es hat sichtbar weniger Kontrast und recht ausgeprägtes Koma, bei Streu- oder gar Gegenlicht bekommt man einen Regenbogen-Streak mit ins Bild und der Kontrast sinkt sehr stark. Die Bilder haben durch die Einfachvergütung leicht wärmere Farben. An der Schärfe gibt es auf typische Portrait-Distanzen (20 bis 50 * f ) nichts auszusetzen, bei unendlich ist das neue Planar besser. Die 5 Blendenlamellen sind... naja, muss man eben mal aushalten
Das Planar/Color-Ultron ist mechanisch wertiger aufgebaut (zumindest bis dann das Plastikgehäuse kam) und lässt sich besser bedienen. Es lässt sich auch leichter warten - den Helicoid von Sand reinigen und unendlich einstellen dauert keine 5min, selbst den häufig zu findenden konzentrischen Belag auf der 2. Linse (hatten die einen Gummipümpel bei der Montage in Singapur benutzt?) kriegt man leicht weg. Die Bildergebnisse sind wesentlich moderner, mit neutralen Farben (HFT und alte QBM1-Version mit Einfachvergütung), für ein klassisches 50er sehr gute Schärfe und insbesondere bei den HFT-Varianten auch exzellenter Kontrast. Die 6 leicht gerundeten Blendenlamellen machen schönere Unschärfehighlights bei f/2.8.
Die Ultrons habe ich deswegen auch kaum verwendet und mittlerweile gegen interessantere Objektive und Ausflüge mit der Familie eingetauscht.
Wenn Du das Planar/Color-Ultron ins Auge fasst, schau Dich nach der M42-Version um, die Adaption ist einfacher. Die preiswerten QBM-Adapter sitzen meist wacklig und vom Auflagemaß stimmt es auch... seltenst. Wenn Du QBM nehmen willst, nimm das ältere Carl-Zeiss-gelabelte Planar 1.8/50 ohne HFT aus der QBM1-Reihe - da kann man die Blende einfach zwischen A/M umschalten und muss nicht den Blendenstößel mit irgendwas blockieren.