Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 71

Thema: Minolta XG-M: den eitrigen Zahn gezogen (Elko ausgelötet)

  1. #61
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Hier eine pragmatische Lösung in 45 Sekunden:

    https://m.youtube.com/watch?v=XwKnW1dMEtA


    Den Verschlussvorhang manuell zurückführen und das öfters machen.

    Das kann soweit Abhilfe schaffen.

    Demnach ein typisches Minolta-X-Problem.

    Bessere Lösung einmal, als den Schraubendreher zu suchen ;-)

    Nur, wenn das bei eingelegtem Film passiert, was dann?
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  3. #62
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    ... dann hätte man, anstatt der symptomatischen Therapie doch besser den Schraubenzieher gesucht und die Ursache eliminiert...

    LG
    Jörg

  4. #63
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    ... dann hätte man, anstatt der symptomatischen Therapie doch besser den Schraubenzieher gesucht und die Ursache eliminiert...

    LG
    Jörg
    Es scheint eine Kombination aus Designfehler und Alterung zu sein.

    Was sind meine Optionen?

    Ich müsste mich in das Thema Verschluss einarbeiten - das ist gut.

    Dann vermutlich die Kamera bis dorthin zerlegen - auch gut.

    Wenn es tatsächlich Verharzung ist, kommt ein neues Thema dazu - wunderbar!

    Dann alles wieder zusammenbauen - bravo!

    Verschlusszeiten testen und einstellen - oha!

    Da ist dann Schluss.

    Einen Verschlusszeitentester könnte ich mit dem Arduino bauen, vielleicht gibt es dafür schon fertige Module.

    Und weiter geht es im nächsten Thema …


    Daher begnüge ich mich mit der pragmatischen Lösung, bewege den Verschluss und werde mit dieser Kamera dann doch keine Fotoarbeiten erledigen ;-)
    Gruß,

    Andreas

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  6. #64
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Möglicherweise behebt ein winziges Tröpfchen gutes Öl das Problem ja schon...

  7. #65
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Möglicherweise behebt ein winziges Tröpfchen gutes Öl das Problem ja schon...
    Nur wo?

    Und wenn es Verharzung ist, muss diese vorher weg.

    Ich hab im Web nichts dazu gefunden.

    Aber ich schau mir das am Dummy an.
    Gruß,

    Andreas

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  9. #66
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.585
    Danke abgeben
    1.983
    Erhielt 2.318 Danke für 982 Beiträge

    Standard

    Ursachen können ja
    - Abnutzung (Materialabtrag, ermüdete Feder)
    - Dreck/Korrosion/verharztes Schmiermittel
    sein

    Abhife?
    - Säubern
    - Polieren
    - Schmieren
    - Ersatz/Material auflasern/Material galvanisch auftragen
    - Mehr Spannung auf die Feder für das Verschlußrollo

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  11. #67
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    - Mehr Spannung auf die Feder für das Verschlußrollo
    Wirkt die Feder auf beide Rollos bzw. werden damit die Verschlusszeiten beeinflusst?
    Gruß,

    Andreas

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  13. #68
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Wirkt die Feder auf beide Rollos bzw. werden damit die Verschlusszeiten beeinflusst?
    Hier habe ich eine Darstellung des Focal Plane Shutter gefunden, die auch das Einstellen der Verschlussspannung erklärt:

    http://www.pentax-manuals.com/manual...20shutters.pdf
    Gruß,

    Andreas

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  15. #69
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.585
    Danke abgeben
    1.983
    Erhielt 2.318 Danke für 982 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Wirkt die Feder auf beide Rollos bzw. werden damit die Verschlusszeiten beeinflusst?
    Je Rollo sollte es eine Feder geben ;-)

    Die Zeiten "an sich" selbst werden nicht beeinflußt, nur die Zeit "über das Fenster". Bei alten Tuch-Schlitzverschlüssen hat man gerne mal "Capping", da erhöhen die Laien dann gern die Spannung der Feder, die Profis machen auch mal sauber und gucken sich die Lager an.

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  17. #70
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Verschlussproblem behoben

    Die XG-M bekam ja unlängst vier neue Elkos.

    Alles wieder in Betrieb, nur der zweite Verschlussvorhang machte das Bildfenster nicht ganz zu, was natürlich nicht gut ist für einen gerade belichteten Film.

    Ausgerüstet mit den Hinweisen der Kollegen hier, der Beratung eines Freundes, etwas Lektüre und einem Video von Fix Old Cameras auf YouTube, wollte ich sehen, ob ich den Verschluss zum vollständigen Schließen bringen kann.

    Die Bodenplatte ist schnell ab, die Platte über einem Teil der Bodenmechanik möchte abgeschraubt und die Kontakte vom Batteriefach (das sie trägt) zur Platine abgelötet werden.

    Das war keine allzuschwere Übung.

    Um den Verschluss bei der Arbeit beobachten zu können sowie das Geschehen im Kameraboden beim Aufziehen und Auslösen, lötete ich das Batteriefach provisorisch an die Platine:

    Name:  Minolta_1.jpg
Hits: 133
Größe:  240,9 KB



    Nun konnte ich mich auf die Suche nach den beiden kleinen Rädern machen, die für die Einstellung der Verschlussrollo-Spannung zuständig sind.

    Hier sind sie schon:

    Name:  Minolta_2.jpg
Hits: 130
Größe:  334,3 KB



    Die beiden rasten in je eine Sperrklinke ein und erhöhen bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Rollospannungen. Löst man die Sperrklinken mit einem kleinen Schraubenzieher, drehen die Räder von selbst in die Gegenrichtung.

    Ich spielte damit längere Zeit, um Mechanismus und Wirkung zu verstehen.

    Damit ließ sich aber das Problem nicht lösen.

    Auf der rechten Seite der Kamera sitzt im Boden die Kupplungsplatte für den Winder.

    Abgeschraubt zeigt sich ein Zahnrad mit einer Stellschraube, das in ein anderes Rad greift.

    Drehen an der Schraube bewirkt einen exzentrischen Effekt. Damit lässt sich der Abstand zum benachbarten Rad minimal korrigieren.

    Hier der Bereich mit noch aufgesetzter Kupplungsplatte:

    Name:  Minolta_3.jpg
Hits: 131
Größe:  365,3 KB



    Versuche mit verschiedenen Einstellungen der drei Räder folgten.

    Um die elektronisch gesteuerten Verschlusszeiten korrekt bilden zu können, klemmte ich ein Kabel an die Platte mit dem Batteriefach und verband das andere Ende mit dem Metallchassis, das die Masse der Schaltung bildet. Andernfalls gibt es im Schaltkreis keinen Rückleiter und seltsame Dinge passieren ;-)

    Name:  Minolta_4.jpg
Hits: 130
Größe:  271,5 KB



    Und tatsächlich, es gelang mir nach längerer Zeit, das zweite Verschlussrollo zum vollständigen Schließen zu bewegen.

    Das erste Rollo lugte nach dem Auslösen für die Dauer des geöffneten Verschlusses jedoch in das Bildfenster. Das war bei Stellung „B“ am Verschlusszeitenknopf gut zu beobachten.

    Experimente mit verschiedenen Kombinationen der Rollospannungen behoben auch dieses Problem.


    Alles getan.

    Jetzt haben wir beide endlich wieder Ruhe voreinander ;-)

    Name:  Minolta_5.jpg
Hits: 138
Größe:  267,4 KB




    Fazit:

    Offenkundig lässt sich alles lösen, wenn man nur lange genug um das Problem kreisst.

    Da ich müde war, verlor ich stellenweise den Respekt vor der Kamera und schon waren an den beiden Messingrädern für die Rollospannungen Kratzer vom abrutschenden Schraubendreher.

    Da die Kamera aber jetzt funktioniert, möchte ich mir das vergeben.

    Ich mach jetzt ein paar Tage Reparatururlaub und widme mich der Nachlese.

    Und vielleicht verstehe ich nach der Lektüre zur Kameramechanik, was ich da heute eigentlich gemacht habe
    ;-))
    Geändert von Ando (27.02.2023 um 18:10 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  18. 6 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 24.10.2023, 14:30
  2. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 20:04
  3. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •