Vorhin habe ich in einem anderen Forum zu einem ähnlichen Beitrag mit Reparatur-Anfrage geschrieben: If it's not broken, don't fix it!
Vorhin habe ich in einem anderen Forum zu einem ähnlichen Beitrag mit Reparatur-Anfrage geschrieben: If it's not broken, don't fix it!
Gruß, Michael
Danke für alle Kommentare und Hinweise!
Ich fasse für die Nikon F3 einmal zusammen:
- Das Sucher-LCD der F3 kann verblassen, unvollständig anzeigen oder auslaufen.
- Verblassen und unvollständige Anzeige können durch Korrosion der Kontaktanschlüsse auf dem LCD und/oder Verschmutzung des Leitgummis verursacht sein.
- Die unter Punkt 2 genannten Probleme können (vermutlich) durch eine Reinigung der Kontakte und des Leitgummis behoben werden.
- Zur Kontaktereinigung eignen sich die üblichen Methoden zur Entfernung von Korrosion (mechanisch), wobei auf die Empfindlichkeit des Display zu achten ist. Leitgummis können mit Isopropylalkohol und einem Wattestäbchen gereinigt werden.
- Leitgummis sollten selbst auf den Kontakten haften bzw. werden sie durch die Sandwich-Konstruktion des LCD-Blocks in Position gehalten. Kleinere Ungenauigkeiten bei der Anbringung sollten unkritisch sein.
- Ausgelaufene LCD können nicht repariert werden.
- Fazit: Die Funktion des LCD einer F3 (ausgenommen ausgelaufene Exemplare) sollte mit Erfolgsaussicht wiederhergestellt werden können. Ein Versuch dazu steht noch aus.
OK so?
Gruß,
Andreas
Aber wie sonst krieg ich die Verunreinigungen weg, ich hab es ja ausprobiert?
Mit Alkohol ging es nur am Leitgummi, an den Kontaktflächen des Displays nur mit der spitzen Sonde.
S. die untere Kontaktreihe, die ich mit der Sonde bearbeitet habe, gar nicht einmal besonders vorsichtig:
Die Kontaktflächen sollten noch intakt sein.
Aber warum erscheinen die Kontakte nach dem Abkratzen jetzt metallisch/opak, wo sie oben transparent sind?
Gruß,
Andreas
Vielleicht hilft Durgol zum Entkalken, das hat bisher immer gut Korrosion gelöst.
Das Display muss ja dicht sein, ich probier das morgen einfach![]()
Gruß,
Andreas
Ich habe zum Thema „Leitgummi - LCD“ weiter recheriert und glaube, jetzt mehr zu verstehen:
- Der Leitgummi stellt einen Kontakt zwischen den Pads (Kontaktstellen, s. https://www.itwissen.info/Pad-pad.html) auf dem LCD und der Platine her, da beide nicht gelötet werden können.
- Im Laufe der Zeit kann der Leitgummi aushärten, seine Form verlieren und damit ist seine Kontaktfunktion nicht mehr oder nicht mehr vollständig gegeben. Digits können dann verblassen oder ausfallen bzw. Fehlanzeigen auftreten.
- Eine Reinigung der Pads auf dem LCD und der Platine mit Isoproylalkohol kann helfen, falls Verschmutzung aufgetreten ist.
- Grundsätzlich ist die Sache delikat, Leitgummi und Display sollte man als „einmalige Einheit“ betrachten, Reinigung und Ersatz der Gummis sind heikel, Erfolgsaussichten durchwachsen. Daher nur dann anzugehen, wenn das Display nicht mehr richtig oder unvollständig anzeigt.
Für mein Problem mit dem teilausgefallenen/verblassten Display in der F3/T bedeutet das:
- Die braunen Verkrustungen auf den Pads des LCD können mit der Sonde zwar entfernt werden, damit sind aber auch die Pads dahin, da es äußerst dünn ist. Das LCD ist damit endgültig und irreparabel defekt.
- Wie diese Verkrustungen zwischen Leitgummi und Pads am LCD entstehen, bleibt offen. Vielleicht handelt es sich um eine Reaktion mit einem Kleber? Oder Korrosion durch Feuchtigkeit?
- Isopropylalkohol entfernt diese Beläge nicht.
- Bleibt noch der Versuch mit Kontaktreiniger, Spülmittel und Durgol-Entkalker.
- Ich gehe davon aus, dass diese Verkrustungen den Ausfall der Digits/Verblassen veursachen.
- Wenn die Reinigung eines derart betroffenen LCD nicht gelingt, bleibt nur der Tausch gegen ein intaktes. ANNAHMEN WIDERLEGT, S. Beitrag darunter
- Da es für die F3 keinen Service mehr bei Nikon bzw. Ersatzteile gibt, bleiben Ausschlachtkameras für die Transplantation eines Displays bzw. allfällige Angebote aus altem Lagerbestand, falls solche auftauchen sollten.
Fazit dieses Threads soweit:
- Eine F3 mit defektem Display ist nicht verloren, wenn ein intaktes Austausch-LCD aus einer anderen F3 entnommen werden kann. Dabei soll der Display-Block (LCD, Leitgummis, Abdeckung, Prisma für den Lichteinlass) nicht getrennt, sondern als Einheit ausgebaut und eingesetzt werden.
- Der Austausch des Displays hat sich in meinem Fall als problemlos erwiesen. Dafür müssen beide F3 nur minimal demontiert werden.
- Die Reparatur eines defekten Displays sollte versucht werden, s. oben, wenn die F3 sonst nicht mehr sinnvoll eingesetzt werden kann (Anzeige der Verschlusszeit). Allerdings besteht dabei das Risiko eines Totalausfalls des LCD.
Motivation für dieses Thema:
Abgesehen davon, dass ich mich damit als F3-Fan bereits seit Jahren beschäftige, betrifft das Thema mit ausfallenden Displays potentiell alle F3.
Eine Lösung wurde bisher im Web noch nicht vorgestellt, soweit mir bekannt. Ebenso wurde noch keine Transplantation eines Displays von F3 zu F3 gezeigt.
Da freut es mich natürlich besonders, dass ich einen erfolgreichen Display-Tausch hier demonstrieren konnte
Wenn damit auch unseren externen Gastlesern Anregungen gegeben werden können, das Thema ggf. neu anzugehen, wäre das optimal.
***
Alle Informationen und Hinweise selbstverständlich - und wie immer - ohne Gewähr. Anwendung/Umsetzung auf eigene Gefahr.
Geändert von Ando (27.02.2023 um 17:12 Uhr)
Gruß,
Andreas