Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Bildverwaltung, Sicherungsstrategie

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    73
    Beiträge
    1.019
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    905
    Erhielt 3.093 Danke für 602 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    interessante Frage. Mein Bildarchiv ist nicht so groß wie deines und trotzdem gibt es Probleme mit der Handhabung.
    Alles läuft unter Apple Photos, 42 000 Fotos und 700 Videos.

    Es war schon einmal deutlich mehr aber ich habe begonnen neu hinzugefügte Fotos prinzipiell sinnvoll zu verschlagworten und nach einer "angemessenen Frist" auch zu "bereinigen", heißt LÖSCHEN, also im Bereich der neu Hinzugefügten. Und wenn ich Zeit habe nehme ich mir "ältere Jahrgänge" vor und bereinige diese, das ist ein fortlaufender Prozeß.
    Da ich nur mit Olympus-Technik arbeite - und deren serienmäßigen JPGs hervorragend sind - nutze ich so gut wie nie RAW.

    Das mache ich nun seit 2 Jahren so (digital fotografiere ich seit 2000) und ich kann bisher nicht sagen, daß mir bis jetzt irgendwie ein besonderes Bild "fehlt" für eine weitere Verarbeitung.
    Mittlerweile habe ich auch meine ca. 3000 Dias umfassende Sammlung aus der Zeit 1958 (Fotos der Eltern) bis 1999 zuerst "bereinigt" und dann gescannt.

    Und die wahrscheinlich wichtigste Erkenntnis (mit 72 Lebensjahren):

    Fotos von "Objekten" wie Blumen, Vögeln, Insekten, Makros, Landschaften, Street etc. verlieren mit der Zeit ihre Strahlkraft, besonders gelungene Fotos hat man eh schon vorher für Poster, Kalender oder Fotobücher genutzt.

    Wichtiger sind Fotos von Menschen und Ereignissen die später von historischer Bedeutung sein können, da sollte man sehr sorgfältig mit umgehen. Und daraus Dokumente fertigen für die Nachfahren, am besten in Papierform wie Bücher etc. und mit guter Erklärung was zu sehen ist.

    Datenspeicherung regelmäßig auf externe Festplatte - die aller paar Jahre durch eine neue ersetzt wird (und die alte aufgehoben).

    Gruß Jürgen

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.192
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.274
    Erhielt 2.322 Danke für 885 Beiträge

    Standard

    Genau so wie Jürgen mache ich das bei meiner Bildverwaltung auch. Nur mit dem scan der alten Dias bin ich, zumindest bis heute, noch nicht so umfassend vorangekommen
    Beste Grüße Ulrich

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.514
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    2.721
    Erhielt 6.443 Danke für 1.108 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Genau so wie Jürgen mache ich das bei meiner Bildverwaltung auch. Nur mit dem scan der alten Dias bin ich, zumindest bis heute, noch nicht so umfassend vorangekommen
    Beste Grüße Ulrich
    Auch Apple-Fotos?

    Wie sind da die Bedingungen, wenn ich fragen darf?

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rob70 :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.192
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.274
    Erhielt 2.322 Danke für 885 Beiträge

    Standard

    Apple Fotos mache ich nur sehr wenige besser gesagt keine.

    Anmerken sollte ich hoch, dass bei mir neben Bildern von Personen auch viele Bilder von Landschaften oder Bilder mit dramatischen Lichtverhältnissen die Auslese überstehen.

    Beste grüße Ulrich

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Fotos seit 1985, alles nur mehr chronologisch abgelegt, ohne Suchbegriffe, da es ohnehin für mich kein brauchbares System gibt.

    Adobe Bridge als Bildbetrachter oder auch der schnellere Explorer.

    RAW, bearbeitete Versionen, JPEG aus dem iPhone, Scans als Masterfiles und dazu Vorschaubilder.

    Datenplatte als Raid Level 1, Backup mit Acronis in eine Cloud und auf USB-Festplatte, dazu nochmals auf USB-Festplatte mit dem genialen Personal-Backup im Originalformat.

    https://personal-backup.rathlev-home.de/
    Gruß,

    Andreas

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.514
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    2.721
    Erhielt 6.443 Danke für 1.108 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Fotos seit 1985, alles nur mehr chronologisch abgelegt, ohne Suchbegriffe, da es ohnehin für mich kein brauchbares System gibt.

    Adobe Bridge als Bildbetrachter oder auch der schnellere Explorer.

    RAW, bearbeitete Versionen, JPEG aus dem iPhone, Scans als Masterfiles und dazu Vorschaubilder.

    Datenplatte als Raid Level 1, Backup mit Acronis in eine Cloud und auf USB-Festplatte, dazu nochmals auf USB-Festplatte mit dem genialen Personal-Backup im Originalformat.

    https://personal-backup.rathlev-home.de/
    Danke. Von welcher Datenmenge sprechen wir bei Dir? Wieviel davon in der Cloud? Was kostet das?
    Ich nehme FreeFileSync, das dürfte ähnlich gut sein wie PersonalBackup. Das hatte ich vor Jahren auch mal probiert und durch einen Einstellungsfehler große Datenmengen ungewünscht gelöscht.

    VG, Rolf

  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Danke. Von welcher Datenmenge sprechen wir bei Dir? Wieviel davon in der Cloud? Was kostet das?
    Ich nehme FreeFileSync, das dürfte ähnlich gut sein wie PersonalBackup. Das hatte ich vor Jahren auch mal probiert und durch einen Einstellungsfehler große Datenmengen ungewünscht gelöscht.

    VG, Rolf
    Alles zusammen insb. mit Videos ca. über 1 TB - in der Cloud und nochmals auf USB-Platte, inkrementell nach Vollbackup.

    Die Acronis-Cloud kostet ca. 100 EUR/Jahr.

    Alle erwähnten Programme nutze ich seit Jahren und bin dabei geblieben :-)

    WLAN mit Kabelanbindung 150/50
    Gruß,

    Andreas

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    75
    Beiträge
    1.050
    Danke abgeben
    862
    Erhielt 1.592 Danke für 520 Beiträge

    Standard

    Werde dieses Jahr 75 und da macht man sich ernsthafte Gedanken was mit den TB Fotos/Bildern/Videos mal werden soll. Die Familienbilder sind ziemlich gut sortiert in Dateien; auch die Reisefotos und Videos haben ein Gerüst.
    Ich stehe noch vor rund 10.000 DIAs meines Vaters und tausenden eigenen DIAS aus den 70igern und 80igern und hatte die letzten 10 Jahre noch keine Zeit/Lust mich damit zu beschäftigen. Und dabei bin ich noch der interessierteste der weiten Familie, was Fotografie betrifft.

    Ja ich habe beschlossen, mich von tausenden von Fotos zu trennen (zu löschen). Auch die RAW-Kopien werden größtenteils gelöscht. Vor 15 Jahren hatte ich mal eine HDD mit 170GB Daten verloren (crash). Danach immer fleißig Datensicherung.

    Irgendwann demnächst muss ein neuer aktueller Rechner her (2.200 EUR). Die Preise für Hardware nicht noch nicht richtig gefallen.

    Tja, was soll mit den ganzen Sammlungen, wenn ich mal abtrete? Vermutlich interessiert sich niemand mehr dafür. Weshalb dann so viel Aufwand für die gute Pflege?
    Darüber lasst uns mal nachdenken.
    VG Ekkehard


  15. 3 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  16. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Ja ich habe beschlossen, mich von tausenden von Fotos zu trennen (zu löschen). Auch die RAW-Kopien werden größtenteils gelöscht. Vor 15 Jahren hatte ich mal eine HDD mit 170GB Daten verloren (crash). Danach immer fleißig Datensicherung.

    Irgendwann demnächst muss ein neuer aktueller Rechner her (2.200 EUR). Die Preise für Hardware nicht noch nicht richtig gefallen.

    Tja, was soll mit den ganzen Sammlungen, wenn ich mal abtrete? Vermutlich interessiert sich niemand mehr dafür. Weshalb dann so viel Aufwand für die gute Pflege?
    Darüber lasst uns mal nachdenken.
    Aufräumen hilft immer ;-)

    End of lifetime Win10 ist 2025, deshalb muss ich für Win11 meine dann elf Jahre alte HP-Workstation (die immer noch alles bestens schafft in Sachen Bildbearbeitung und Schaltungssimulation) mit der nächsten von HP ersetzen, die ich wieder vom Profi aufrüsten lasse. Das kostet, aber dafür dann wieder Support vom Hersteller, Service und vielleicht weitere elf sorgenfreie Jahre.

    Nach uns?

    Ich bin jetzt 57, keine Kinder, entfernte Verwandte werden über meine/unsere Bücherberge stolpern, über Datenberge und Fotogeräte, die dann entweder für die Erben der große Treffer oder Schrott sein werden.

    Meine mobile Werkstatt für Foto und Elektronik wird keiner verstehen, darum kümmert sich dann der Entrümpler.

    Unsere Generation - die noch Analog aufwuchs - ist ohnehin schon längst überholt.
    Gruß,

    Andreas

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  18. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.514
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    2.721
    Erhielt 6.443 Danke für 1.108 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von JKoch51 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    interessante Frage. Mein Bildarchiv ist nicht so groß wie deines und trotzdem gibt es Probleme mit der Handhabung.
    Alles läuft unter Apple Photos, 42 000 Fotos und 700 Videos.
    Ich hab Windows jetzt mal zählen lassen: 150.000 Fotos sind's. Die meisten RAW, natürlich auch mit zunehmender Größe.

    Mein Problem ist, dass ich nicht genügend Zeit habe, um zu fotografieren, zu bearbeiten und die Fotos zu "pflegen" (d.h. verschlagworten, ordnen, aussortieren, löschen). Meist fällt die Pflege teilweise weg zugunsten der anderen beiden Tätigkeiten. Ich lösche mittlerweile schon großzügig, aber mehr als die Hälfte schaffe ich eigentlich nie, dabei ist mir auch klar, dass 10% meist auch genügen würden.


    Es war schon einmal deutlich mehr aber ich habe begonnen neu hinzugefügte Fotos prinzipiell sinnvoll zu verschlagworten und nach einer "angemessenen Frist" auch zu "bereinigen", heißt LÖSCHEN, also im Bereich der neu Hinzugefügten. Und wenn ich Zeit habe nehme ich mir "ältere Jahrgänge" vor und bereinige diese, das ist ein fortlaufender Prozeß.
    Ja, das habe ich auch schon zweitweise gemacht. Aber ich komme sooo wenig voran dabei. Das dauert ewig, aber ich mache weiter.

    Da ich nur mit Olympus-Technik arbeite - und deren serienmäßigen JPGs hervorragend sind - nutze ich so gut wie nie RAW.
    Da ändere ich nur insofern etwas, dass ich mein Archiv in jpg wandle und mindestens eine Sicherung dann so gespeichert wird. Das sollte die Daten auf etwa ein Viertel der RAW-Größe reduzieren.

    Das mache ich nun seit 2 Jahren so (digital fotografiere ich seit 2000) und ich kann bisher nicht sagen, daß mir bis jetzt irgendwie ein besonderes Bild "fehlt" für eine weitere Verarbeitung.
    Mittlerweile habe ich auch meine ca. 3000 Dias umfassende Sammlung aus der Zeit 1958 (Fotos der Eltern) bis 1999 zuerst "bereinigt" und dann gescannt.

    Und die wahrscheinlich wichtigste Erkenntnis (mit 72 Lebensjahren):

    Fotos von "Objekten" wie Blumen, Vögeln, Insekten, Makros, Landschaften, Street etc. verlieren mit der Zeit ihre Strahlkraft, besonders gelungene Fotos hat man eh schon vorher für Poster, Kalender oder Fotobücher genutzt.
    Ja, beim Reduzieren der alten Bilder lösche ich auch radikal irgendwelche Landschaftsbilder und/oder Blümchen, vor allem, weil die teilweise richtig schlecht sind (aus jetziger Perspektive).

    Wichtiger sind Fotos von Menschen und Ereignissen die später von historischer Bedeutung sein können, da sollte man sehr sorgfältig mit umgehen. Und daraus Dokumente fertigen für die Nachfahren, am besten in Papierform wie Bücher etc. und mit guter Erklärung was zu sehen ist.

    Datenspeicherung regelmäßig auf externe Festplatte - die aller paar Jahre durch eine neue ersetzt wird (und die alte aufgehoben).

    Gruß Jürgen
    Ja, am Wichtigsten sind mir auch die Bilder meiner Kinder. Da fällt es mir auch schwer, welche zu löschen (es gibt aber trotzdem immer ein paar, die ich finde). Fotobücher mache ich eigentlich nie. Meine Frau macht immer welche von den Urlauben. Dafür liefere ich natürlich den größten Beitrag als "Fotoverrückter". Mittlerweile habe ich auch etliche Landschaftsbilder, die mir wichtig sind und die ich unbedingt aufheben möchte, darunter viele "Riesenpanoramen". Ich bin mir nie sicher, ob ich die einzelnen RAWs dazu aufheben soll oder nicht. Schließlich gibt es immer die Möglichkeit, ein Bild noch besser zu komponieren, aber vielleicht muss man in so einem Fall einfach auch mal zufrieden sein und nur ein JPG aufheben mit 30MB statt einer riesigen PSB-Datei mit 4GB (und den dazugehörigen 20 RAW Bilder zu je 50MB).

    Danke für die Hinweise. Ich bin zumindest schon auf dem richtigen Weg, denke ich. VG, Rolf

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rob70 :


Ähnliche Themen

  1. irista von Canon - Cloud-basierte Plattform zur Bildverwaltung
    Von EdwinDrix im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.06.2014, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •