Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Sinaron digital 4/80mm

  1. #21
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:57 Uhr)

  2. #22
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.314
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Sowohl das Apo Rodagon N wie auch das Sinaron Digital 4/80mm sind Mittelformatobjektive.
    Ich hatte mich durch diese Angaben verwirren lassen:


    • Resolving power and selection of focal lengths are tailored specifically to the small size of the CCD array.
    • Comparable Focal Length (3) with 4x5"
      (3) Valid for all professional digital backs with chip sizes of 24 x 36mm or 30 x 30mm.


    Für das 4/80mm ist ein Bildkreis von 92 mm angegeben, was einem Quadrat von 65 x 65mm entspricht. Bei anderen Brennweiten zum Teil noch mehr.
    Krass aber der implizite Hinweis, dass es vor 20 Jahren 24 x 36mm Sensoren gab. Halt nicht im erschwinglichen Bereich. Ebenso, wie die aktuellen Sinar Objektive eher für den Profi gedacht sind oder den Industriellen Einsatz.

  3. #23
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.114
    Danke abgeben
    1.014
    Erhielt 1.698 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hier gab es vor vielen Jahren schon mal ein Faden zum Thema: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post175496
    VG Ekkehard


  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  5. #24
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.114
    Danke abgeben
    1.014
    Erhielt 1.698 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Da die Rodagone nur quasi symmetrisch sind und deren Apo N Varianten aus 7 Linsen dann kaum noch als symmetrisch zu bezeichnen sind sollten sie für die optimale Nutzung zwischen oo - 1:10 nicht eher in Retrostellung genutzt werden?
    Ganz generell mit diesen Vergrößerungsoptiken gilt: Wenn ein Vergrösserungsobjektiv umgekehrt an einem Fotoapparat montiert ist, ist es in der Normalstellung und das Licht
    geht in der gleichen Richtung durch das Objektiv, wie wenn es an einem Vergrösserungsgerät montiert ist!
    VG Ekkehard


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  7. #25
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.655
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.470 Danke für 1.042 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Mit der Zörk Minimakro Schnecke sollte das funktionieren, ansonsten die Cambo Actus aber die hat ihren Preis ist dafür aber vielseitig zu verstellen.

    Mit der Zörkschnecke kann ich es aber gerne testen.

    An welche Kamera soll das Objektiv denn montiert werden?
    Danke für die Erinnerung! http://www.zoerk.de/nv01-mim.html "Auszugsbereich von 26 mm bis 60 mm"
    aber was sagt der Meister selbst? http://www.zoerk.de/ver_bildseiten/01_mima/mimatab.html (paßt nicht ganz, erst ab 105mm)

    Name:  mimatab.gif
Hits: 300
Größe:  38,5 KB


    Üblicherweise käme dann eine Rolleiflex SL 35 E dahinter zum Einsatz (oder irgendeine andere KB-SLR an die man es rangehext bekommt und wo gerade ein Film drin ist).
    Die Cambo Actus trägt etwas auf und ich müßte in der Klasse eine Rollei XAct vorziehen (Verschluß und LensControl hätte ich schon).

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  9. #26
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.185
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    An meiner EOS 6 erreiche ich mit folgenden Vergößerungsobjektiven von Rodenstock 00:

    Rogonar S 50 mm f 2,8 - Fassung N - die Einstellung ist fix auf 00
    Rodagon 60 mm f 4,0 - Fassung N - die Einstellung ist fix auf 00
    Rogonar S 75 mm f 4,5 - Fassung N - 00 bis irgendwo bei 70 cm mit Einstellschnecke
    Apo Rodagon 80 mm f 4,0 - Fassung N - 00 bis irgendwo bei 80 cm mit Einstellschnecke
    Rodagon 105 mm f 5,6 - Fassung N - 00 bis irgendwo bei 90cm und darunter je nach Hub der Einstellschnecke
    Rodagon 135 mm f 5,6 - Fassung N - wie vorstehend.

    Es gibt bei M42 Einstellschnecken mit einer mindest Bautiefe von so um die 11 mm und Zörk hat ca. 22 mm

    Das Apo Rodagone N 50 mm f2,8 und das Rodagon 50 mm f 2,8 lassen
    begründet im Überstand der hinteren Linsengruppe über die Auflage hinaus keine 00 Einstellung an der EOS 6 zu, ob das bei umgedrehter Optik geht habe ich noch nicht überprüft.

    VG Ulrich
    Geändert von CanRoda (18.02.2023 um 16:19 Uhr)

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  11. #27
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Einen Unterschied sehe ich z.B. zwischen den Apo Rodagon Objektiven und den Digaronen, so hießen sie meine ich wenn sie direkt von Rodenstock bezogen wurden.
    Die Rodagone haben anscheinend alle eine rötliche Vergütung, die Digitalobjektive dagegen eine grünlich schimmernde.
    Also die Apo Rodagone-N haben zumindest beim 2,8/50 (links) und 4/80 (mitte) ebenfalls eine eher grünlich schimmernde Vergütung.

    --> https://www.digicamclub.de/attachmen...7&d=1583427353


    LG, Christian

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  13. #28
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:57 Uhr)

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock Sinaron Digital (Digaron) 5,6/135mm
    Von arri im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.08.2023, 15:28
  2. Canon EF 2.8-4.0/28-80mm L
    Von Waveguide im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.02.2016, 17:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •