Ergebnis 1 bis 10 von 1514

Thema: Der große Makro Thread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.071
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.940
    Erhielt 15.299 Danke für 2.622 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Anregungen. Ich bin froh und dankbar für jede Anmerkung und Hinweis,
    denn ich lerne noch. Eigentlich hoffe ich ich nie mit dem Lernen aufhören zu müssen, weil ich fürchte, dass es
    dann langweilig wird...


    Der lila Schleier ist mir ebenfalls aufgefallen, da muß ich noch etwas an digitaler Nachbearbeitung leisten. Ich denke
    ich werde auch ein wenig mit dem Weißabgleich der Kamera spielen müssen.


    Die gezeigten Fotos haben - bezogen auf das Vollformat - einen Abbildungsmaßstab von 4:1, also eine 4 fache Ver-
    grösserung. Dabei hatt ich als Tubuslinse ein relativ hochbrennweitiges 240mm Apo Gerogon. Nutzt man eine etwas
    niedrigere Brennweite, dann erhöht sich auch die erreichbare Vergrösserung.

    Ich habe vorhin kurz die Millimeterskala meines Meßschiebers abfotografiert und bin auf eine Kantenlänge von gut
    9mm gegenüber den 36mm beim Maßstab von 1:1 gekommen. Bitte entschuldigt die fehlende Planlage, aber es war
    lediglich ein quick and dirty Foto zwischendurch.


    DSC02729.jpg


    Die erreichbare Vergösserung ist auch abhängig von der Brennweite der Tubuslinse und des Abstandes vom optischen
    System zum Sensor. Hier sind dem Experimentiertrieb also so gut wie keine Grenzen gesetzt.


    Den Tip mit den Raynox DCR Optiken als Tubuslinsen habe ich schon gelesen, aber mittlerweile irgendwie vergessen.
    Sofern mir günstige Exemplare der DCR 150, bzw. 250 über den Weg laufen, werde ich mich da mal versuchen.


    Aktuell schneit es zwar ein wenig, aber es ist leider ein, zwei Grad zu warm... Ich muß mit meinen Experimenten also
    ein wenig warten.


    LG, Christian

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.318
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.074 Danke für 1.476 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Die gezeigten Fotos haben - bezogen auf das Vollformat - einen Abbildungsmaßstab von 4:1, also eine 4 fache Ver-
    grösserung. Dabei hatt ich als Tubuslinse ein relativ hochbrennweitiges 240mm Apo Gerogon. Nutzt man eine etwas
    niedrigere Brennweite, dann erhöht sich auch die erreichbare Vergrösserung.
    Wer sich das Setup - zumindest in etwa - ansehen mag, hier hat gladstone das mal vorgestellt: -> click <-

    Der Tipp mit dem Blitz ist sicher auch Gold wert. Irgendwas wackelt nämlich sonst immer.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Ein frühlingshafter Schnappschuss mit dem Tamron SP 2.8/90 Di VC USD (F017) an der EOS Ra:

    002A0665.jpg
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)



  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    21.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.285
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.747
    Erhielt 8.164 Danke für 991 Beiträge

    Standard

    So langsam geht meine Makrosaison los. Kleine 5mm große Spinne auf der Terasse.
    Laowa 100mm 2,8 2:1 Macro an der A7R2.

    #1
    DSC04186.jpg
    VG Danyel


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.049
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.427
    Erhielt 5.681 Danke für 778 Beiträge

    Standard Aurorafalter

    Aurorafalter*.jpg
    Canon RP + 2,8/100mm L Makro + LED Leuchte


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.350
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.989
    Erhielt 6.989 Danke für 1.135 Beiträge

    Standard

    @Bergteufel: Gut getroffen, ich hab vor Jahren auch mal einen Aurorafalter schön vor die Kamera bekommen, aber dieses Jahr hab ich noch keinen gesehen. Kein Wunder bei dem Mistwetter.

    Dieses Jahr geht bei mir fotografisch nicht viel. Ich hab so wenig Zeit wie noch nie und das Wetter ist dauerschlecht. Mehr als ein paar schnelle Bilder im Garten gehen irgendwie nicht.

    Wenigstens den Schnecken gefällt der ständige Regen, dieses Jahr sind es aber (noch ?) wenigstens Schnecken mit Gehäuse und keine Nacktschnecken. Die fressen jetzt das von unsere Zierquitte ab, was die Kaninchen, die da reinklettern, übrig gelassen haben.

    Alle Bilder mit der Sony A7II und dem Minolta AF Macro 2.8/100mm am LaEa4-Adapter. Sollte ich Minolta AF ganz aufgeben, wird mit dieses Objektiv ganz sicher am meisten fehlen, das mag ich sehr. Das alte Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm finde ich ja auch faszinierend, aber manchen Sachen sind mit dem AF halt deutlich einfacher und es ist längst nicht so schwer und braucht keinen Zwischenring für 1:1.

    #1 f5.6 1/100s ISO320
    DSC02899.JPG

    #2 f5.6 1/100s ISO160
    DSC02907.JPG

    #3 f5.6 1/100s ISO640
    DSC02922.JPG

    Frisch gekaufte Blümchen, bevor sie von Schnecken und/oder Kaninchen gefressen werden.

    #4 f4.5 1/100s ISO100
    DSC02935.JPG

    Gruß Matthias


Ähnliche Themen

  1. Der große Bubble Bokeh Thread
    Von Onkel Luecke im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2022, 10:23
  2. Speicherkarten - Größe
    Von Astra 1a im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.12.2006, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •