Ergebnis 1 bis 10 von 1514

Thema: Der große Makro Thread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.114
    Danke abgeben
    1.018
    Erhielt 1.698 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    sagt es bitte, wenn ich Euch mit meinen Schneeflocken langweile, ansonsten werde ich Euch an meiner derzeitigen
    Leidenschaft auch weiterhin teilhaben lassen...

    Ich hatte wieder das Mitutoyo Plan Apo 5X am Rodenstock Apo Gerogon (Tubuslinse) und die Sony A7R II im Einsatz.
    Langweilig würde ich die interessante Serie nie bezeichnen. Was mich stört, ist der lila Schleier, der über einigen Bildern liegt und der oft ungleiche WB. Schwarz-Weiß würde da dann der Einheitlichkeit wegen besser passen.

    Die Tubuslinse Rodenstock ist bestimmt F9/210mm ist bestimmt hochwertig. Manche nehmen als Tubuslinse für die Mitutoyo auch den Raynox DCR-150 Makro Vorsatz.
    VG Ekkehard


  2. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.300
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.197
    Erhielt 2.513 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Die Bilder faszinieren mich ! Ich frage mich immer wieder, welche " Festlegung oder Programm " der Natur diesen Formen zugrunde liegt um diese immer wieder ähnlich aber doch mit vielen Unterschieden zu entwickeln.

    VG Ulrich

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.071
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.945
    Erhielt 15.299 Danke für 2.622 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Anregungen. Ich bin froh und dankbar für jede Anmerkung und Hinweis,
    denn ich lerne noch. Eigentlich hoffe ich ich nie mit dem Lernen aufhören zu müssen, weil ich fürchte, dass es
    dann langweilig wird...


    Der lila Schleier ist mir ebenfalls aufgefallen, da muß ich noch etwas an digitaler Nachbearbeitung leisten. Ich denke
    ich werde auch ein wenig mit dem Weißabgleich der Kamera spielen müssen.


    Die gezeigten Fotos haben - bezogen auf das Vollformat - einen Abbildungsmaßstab von 4:1, also eine 4 fache Ver-
    grösserung. Dabei hatt ich als Tubuslinse ein relativ hochbrennweitiges 240mm Apo Gerogon. Nutzt man eine etwas
    niedrigere Brennweite, dann erhöht sich auch die erreichbare Vergrösserung.

    Ich habe vorhin kurz die Millimeterskala meines Meßschiebers abfotografiert und bin auf eine Kantenlänge von gut
    9mm gegenüber den 36mm beim Maßstab von 1:1 gekommen. Bitte entschuldigt die fehlende Planlage, aber es war
    lediglich ein quick and dirty Foto zwischendurch.


    DSC02729.jpg


    Die erreichbare Vergösserung ist auch abhängig von der Brennweite der Tubuslinse und des Abstandes vom optischen
    System zum Sensor. Hier sind dem Experimentiertrieb also so gut wie keine Grenzen gesetzt.


    Den Tip mit den Raynox DCR Optiken als Tubuslinsen habe ich schon gelesen, aber mittlerweile irgendwie vergessen.
    Sofern mir günstige Exemplare der DCR 150, bzw. 250 über den Weg laufen, werde ich mich da mal versuchen.


    Aktuell schneit es zwar ein wenig, aber es ist leider ein, zwei Grad zu warm... Ich muß mit meinen Experimenten also
    ein wenig warten.


    LG, Christian

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.319
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.081 Danke für 1.478 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Die gezeigten Fotos haben - bezogen auf das Vollformat - einen Abbildungsmaßstab von 4:1, also eine 4 fache Ver-
    grösserung. Dabei hatt ich als Tubuslinse ein relativ hochbrennweitiges 240mm Apo Gerogon. Nutzt man eine etwas
    niedrigere Brennweite, dann erhöht sich auch die erreichbare Vergrösserung.
    Wer sich das Setup - zumindest in etwa - ansehen mag, hier hat gladstone das mal vorgestellt: -> click <-

    Der Tipp mit dem Blitz ist sicher auch Gold wert. Irgendwas wackelt nämlich sonst immer.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Ein frühlingshafter Schnappschuss mit dem Tamron SP 2.8/90 Di VC USD (F017) an der EOS Ra:

    002A0665.jpg
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)



  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    21.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.285
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.747
    Erhielt 8.164 Danke für 991 Beiträge

    Standard

    So langsam geht meine Makrosaison los. Kleine 5mm große Spinne auf der Terasse.
    Laowa 100mm 2,8 2:1 Macro an der A7R2.

    #1
    DSC04186.jpg
    VG Danyel


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.049
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.427
    Erhielt 5.681 Danke für 778 Beiträge

    Standard Aurorafalter

    Aurorafalter*.jpg
    Canon RP + 2,8/100mm L Makro + LED Leuchte


Ähnliche Themen

  1. Der große Bubble Bokeh Thread
    Von Onkel Luecke im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2022, 10:23
  2. Speicherkarten - Größe
    Von Astra 1a im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.12.2006, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •