Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Nikon MD-12: Das erste Geheimnis gelüftet

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.04.2021
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    48
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 93 Danke für 34 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Wie werden eigentlich komplexe Schaltungen in IC entworfen?

    Gibt es dafür Programme, die die Zusammenschaltung der Transistoren selbstständig erledigen? Also man gibt das Ziel vor und die Software macht?

    Ich glaube ja nicht, dass da noch jemand im weißen Mantel am Zeichenbrett steht ;-)
    heute sicherlich nicht mehr, kann mich aber an meine Schulzeit erinnern, hatte damals in einem Entwicklungslabor für Rechner der Haustechnik gejobt. War zur Zeit der ersten programmierbaren Taschenrechner, die konnten letztlich schon mehr, als die dort entwickelten Schränke ...
    Die Rechner für die Hausanlagen wurden tatsächlich am Zeichenbrett entwickelt. Ich musste damals SAUBER die Zeichnungen für die Leiterbahnen kleben, da selbst kaum sichtbare Bleistiftstriche beim Platinenbelichter durch kamen. Die neu entwickelten Platinen aus dem Ätzbad wurden mit dem Mikroskop kontrolliert. Chips wurden damals auch noch am Zeichenbrett entwickelt ...

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", cometone :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.07.2012
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard macht er gar keinen mux? hauptkabel nachlöten!!

    Hatte keine anleitung wie man das gehäuse öffnet. komplexe sache aber wenn man weiss wo das leder heben um schrauben zu lösen gehts.
    es war simpel. bei der hauptstromleitungskabeln muss man die kontakte nachlöten. kalte lötstellen. NB: was ähnliches beim Kiev 60 TTL-prisma.
    vorsicht wenn man kabel kürzt. sie sind nicht so lang. wenn zu kurz ganze kiste öffnen und kabel ersetzen.
    hatte mal rz II winder erhalten und nicht gescheckt. habe keine kamera. nach jahren gemacht salzlager und reparaturbedürftig. unfassbar was die leute einem senden.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", europanorama :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    Du hast jetzt in drei Threads irgendwas schwer verständliches wie ich vermute zu Mamiya gepostet.

    Bitte geh damit in den passenden Forenbereich für Mittelformat und mach einen eigenen Thread auf.

    So liegt jetzt irgendwo was herum was nicht zum Thema passt und nur Verwirrung schafft.

    LG Jörg

  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ah, der MD-12, noch ein angerissenes Projekt, ein defekter döst in der Reparaturkiste - das hätte ich doch fast vergessen ;-))

    Aber zuerst schließe ich die F3 ab.

    Bei meiner gedienten F3P verzögert der Spiegel/Verschluss, wenn sie am Rücken liegt.

    Also muss ich lernen, wie die zugehörige Mechanik funktioniert und wie ich dort hinkomme.

    Oder - shortcut - ich hole die WD-40-Pumpe und flute das Innere der Kamera.
    Gruß,

    Andreas

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von europanorama Beitrag anzeigen
    Hatte keine anleitung wie man das gehäuse öffnet. komplexe sache aber wenn man weiss wo das leder heben um schrauben zu lösen gehts.
    es war simpel. bei der hauptstromleitungskabeln muss man die kontakte nachlöten. kalte lötstellen. NB: was ähnliches beim Kiev 60 TTL-prisma.
    vorsicht wenn man kabel kürzt. sie sind nicht so lang. wenn zu kurz ganze kiste öffnen und kabel ersetzen.
    hatte mal rz II winder erhalten und nicht gescheckt. habe keine kamera. nach jahren gemacht salzlager und reparaturbedürftig. unfassbar was die leute einem senden.
    Danke, das Repair Manual zum MD-12 habe ich und auch das zum MD-11, auf das sich das erstere stellenweise bezieht.

    Vielleicht habe ich Glück und kann meine Erfahrungen beim Zerlegen des MD-4 nutzen. Da wird hoffentlich eine Verwandtschaft bestehen.

    Wenn Säureschaden durch ausgelaufene Batterien, dann könnten auch die Lötstellen der Kontakte im Batterieschacht betroffen sein.

    Bin schon gespannt, häng mir aber eindeutig gerade zu viele Reparaturthemen um.

    Bericht folgt natürlich
    Gruß,

    Andreas

  8. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,

    langsam wird's heftig, treib Dich nicht selbst - es soll ja ein Hobby bleiben...

    Bei dem Aufwand den Du zur Dokumentation treibst und der vielfältigen Thematik verlierst Du sonst den Überblick

    LG
    Jörg

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    langsam wird's heftig, treib Dich nicht selbst - es soll ja ein Hobby bleiben...

    Bei dem Aufwand den Du zur Dokumentation treibst und der vielfältigen Thematik verlierst Du sonst den Überblick

    LG
    Jörg
    Leider die Begeisterung, einer der schlimmsten Treiber ;-))

    Und es geht ja immer von einem Thema in das nächste.

    Aber ich denke, das Forum braucht heute nicht den nächsten F3 & Co-Bericht, es genügt, wenn er am Montag kommt

    Die Doku gehört dazu, das ist noch aus meiner Zeit im Kommunikationsjob, als ich ua. die Firmennews im Intranet machte.

    Höhepunkte waren die Besuche des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers im Unternehmen. 2000 Kolleginnen und Kollegen wussten, dass sie jeweils im Haus waren, entsprechend war die Erwartung.

    Text, Fotos editieren, die Freigabe checken und raus damit.

    Hochdruck, High sein und sich selbst damit auf Dauer abbauen.

    Drogenschicksal ;-))

    Aber es war ein super Job.

    ***

    Die Doku soll alle Interessenten unterstützen, nicht im Sinne einer Meisterlösung, sondern um eine Vorstellung zu bekommen, was ansteht.

    Für mich zum Archivieren und Nachschlagen.

    Aber es soll nicht das Forum fluten.

    Und nicht jeder hier lechzt täglich nach Interna der F3

    ***

    Und gerade läutet der Postmann und bringt ein Paket von Micro-Tools.

    Gruß,

    Andreas

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.301
    Danke abgeben
    550
    Erhielt 5.052 Danke für 1.465 Beiträge

    Standard

    Eine Frage in Sachen Belederung. Die muss ja beim Öffnen der Nikon Winder entfernt werden, so dass man die Schrauben findet. Wie nimmst Du das ab und vor allem, wie klebst Du es danach wieder drauf. Ich habe so einen Winder zur FM oder EM wohl im Bestand, er hat einmal gezuckt, also ist der Motor noch OK, aber irgendwo gibt es Kontaktprobleme. Von aussen ist da nichts zu sehen.

  11. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Eine Frage in Sachen Belederung. Die muss ja beim Öffnen der Nikon Winder entfernt werden, so dass man die Schrauben findet. Wie nimmst Du das ab und vor allem, wie klebst Du es danach wieder drauf. Ich habe so einen Winder zur FM oder EM wohl im Bestand, er hat einmal gezuckt, also ist der Motor noch OK, aber irgendwo gibt es Kontaktprobleme. Von aussen ist da nichts zu sehen.
    Ich bin bis jetzt auf zwei Befefestigungsarten getroffen:

    Selbstklebend und mit Kontaktzement befestigt.

    Beide lassen sich recht gut lösen.

    Ich nehme dazu eine Sonde und suche mir eine Stelle am Rand der Belederung aus, wo ich vorsichtig mit der Spitze unter das Material komme. Dann Millimeter für Meter anheben und abziehen.

    Platinenwerkzeug (spitzer Spatel) oder Messer können helfen, den Kontaktzement zu lösen.

    Für das Wiederanbringen nutze ich den Klassiker Pliobond aus der Tube, ein Kontaktzement, der sich einfach aufstreichen lässt. Entweder gleich die Belederung andrücken oder etwas warten, bis der Kontaktzement angetrocknet ist, dann sollte auch die Stelle am Gehäuse so behandelt werden.

    Reste des alten Kontaktzements lasse ich am Gehäuse, er hat bis jetzt beim Wiederanbringen noch nicht gestört.

    Ist die Belederung einmal abgenommen, lässt sie sich auch gleich reinigen.

    Dafür nehme ich eine ausgediente Zahnbürste und Kent Foam Cleaner, der sich als Schaum auftragen lässt und nichts angreift.

    Das gilt für Kunststoffe.

    Echtes Leder hatte ich noch nicht.


    https://www.micro-tools.de/Klebemitt...xtsearch=alist

    https://www.kenteurope.com/de/produc...aner-20814110/ (habe wohl noch eine ältere Abfüllung)

    https://www.micro-tools.de/Federhake...am=belederung&

    https://www.micro-tools.de/Federhake...chparam=sonde&
    Gruß,

    Andreas

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  13. #10
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    ...

    Und gerade läutet der Postmann und bringt ein Paket von Micro-Tools.

    eindeutig ein Fall für den Stuhlkreis ...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. Croy, Otto: Nahaufnahmen ohne Geheimnis
    Von Fraenzel im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.10.2012, 17:37
  3. Die erste Canon SLR hatte ein Nikon Objektiv
    Von Hercules im Forum Allgemeines
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •