LASER gibt es wohl seit 1960. LASER cutting so ab 1964~1970, LASER engraving gegen 1978. Das sollte es also schon als Technologie gegeben haben.
LASER gibt es wohl seit 1960. LASER cutting so ab 1964~1970, LASER engraving gegen 1978. Das sollte es also schon als Technologie gegeben haben.
Weiter geht es durch den Artikel zur AE-1 von Larry Lyells.
Eine gute Nachricht für alle, die Probleme mit der Elektronik lösen müssen:
Fortunately, three IC's at the top of the AE-1 contain the most sophisticated circuitry. When you have an electronic malfunction, the IC's are the last components to suspect. That's because you have no solder connections inside an IC. And solder connections are probably the main troublespots in an electronically controlled camera.
Allerdings müssen diese kalten - defekten - Lötstellen natürlich erst gefunden werden.
Kleine Schalter in der Kamera öffnen und schließen elektrische Verbindungen, drei Magnete kümmern sich um Verschluss und Blendeneinstellung, gesteuert von der CPU. Winzige Spannungen werden in binäre Werte umgewandelt, verarbeitet und wieder in analoge Spannungswerte transformiert usw.
Ich bin erst auf der elften von 69 Seiten und bereits völlig eingeschüchtert.
Wie konnte ich nur so vermessen sein, mir einzubilden, dass ich dieses Gebilde aus feiner Mechanik und Elektronik letztlich ganz verstehen werde. Ich darf froh sein, Details zu ergründen - und davon sind reichlich vorhanden
Fein, dass es auf Learncamerarepair auch Anleitungen für das Troubleshooting gibt, die man Schritt für Schritt abarbeitet. Dafür muss man die Funktion der Kamera nicht unbedingt verstehen - in der Theorie halt ;-)
Gruß,
Andreas
Moin,
das ist bei allen Platinen in mobilen Geräten so. Die Bondverbindungen auf den Chips gehen nicht kaputt, aber die Löststellen auf den (flexiblen) Trägern (oder diese werden defekt).
LG
Jörg
Moin,
na ja, auch Alterung kann IC's töten, aber eher selten. Meistens statische Elektrizität, Überspannung, wobei die bei batteriebetriebenen Geräten eher selten ist, aber bei Netzteilbetrieb bei falscher Spannung natürlich möglich ist, Kurzschluß durch defekte Kondensatoren, Hemmung in der Mechanik wenn irgend etwas dadurch höheren Strom zieht als es soll, der möglichen Mörder sind viele... Das hängt ganz massiv davon ab wie die Schaltung designt ist, denn man kann natürlich mit der Beschaltung einiges dagegen tun.
LG
Jörg
Überhitzung (zu hohe Ströme) sind auch "ärgerlich".
Überspannung ist spez. bei CMOS ein Thema (statische Aufladung). Wenn die bipolare Schaltung halbwegs ordentlich ausgelegt ist, geht sie evtl. von einer Spannungsstabilisierung bei "soundosviel Volt" aus, kann aber die vollen 6V einer PX 28 ab.
Ich sehe die AE-1 in Sachen Verkaufszahl als Superlativ (gutes Marketing, attraktiver Preis (durch kostengünstige Herstellung)), nicht aber von der Technik her (sonst hätte Canon ja ein vernünftiges Bajonett spendiert, einen moderneren Verschluß als den horizontal ablaufenden Tuchverschluß wie in der ersten Leica von 1914 und eine Mechanik, die einen Motordrive und nicht nur den lahmen Winder abkann).
Ich bin den technischen Bericht von Larry Lyells zur Canon AE-1 in The Camera Craftsman
https://learncamerarepair.com/produc...=0&secondary=0
soweit durch, um ein erstes Resümee ziehen zu können:
- Detaillierte Beschreibung der elektronischen und mechanischen Funktionen
- Anschauliche Darstellung des Zusammenwirkens von Analog- und Digitaltechnik über einen Microcontroller durch Blockdiagramme als obere Ebene. Dazu Erläuterung der zugrundeliegenden Schaltung mit Details.
- Damit ist ein prinzipielles Verständnis der Arbeitsweise der Kamera möglich.
- Zusätzlich gibt es Hinweise zur Fehlersuche.
- Ebenso wird der Verschluss der Kamera erklärt.
- So ist ein Einstieg in die praktische Service- und Reparaturarbeit - einmal an einem Übungsexemplar - möglich.
- Beginn mit dem fachgerechten Öffnen des Gehäuses und Orientierung: Baugruppen, mechanische und elektronische Teile. Spannungsmessungen anhand der Anleitungen im Bericht, Vertraut machen.
- Danach weitere Demontage zur Ansicht und wieder Montage.
- Dann kann es an erste Reparaturaufgaben gehen.
Ich bin gespannt und freue mich, dass es endlich wieder zum Werktisch geht.
Ich werde berichten![]()
Gruß,
Andreas
Analog- und Digitaltechnik ja, Microcontroller nein. Sie nennen es CPU, sie ist zentral, sie prozessiert etwas und das mit Unit kommt auch hin. Ein Prozessor so wie von Intel oder AMD ist es aber einfach nicht.