Wenn die Nächte in den nächsten Wochen klar (und vorzugsweise mondfrei) sind, gibt es endlich wieder einen Kometen zu beobachten.
Wenn die Nächte in den nächsten Wochen klar (und vorzugsweise mondfrei) sind, gibt es endlich wieder einen Kometen zu beobachten.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Der Mond heute morgen, ein angeblicher "Blue Monday" - dabei war es bisher gar nicht so schlimm
bluemonday.jpg
Sony A7II, Sigma C 150-600 @ 600mm, f8, 1/80s, ISO800
Letzten Samstag konnte man hier den Vollmond recht gut sehen:
002A0465.jpg
EOS Ra + Sigma 5-6.3/150-500 @ 500mm f/7.1, 1/125, ISO 50 etwas beschnitten.
Ich überlege, die EOS Ra einmal mit einem Tele (250-500mm) auf meine Reisenachführung (Skywatcher Star Adventurer mini) zu montieren. Hat jemand eine Empfehlung für eins mit guter bis sehr guter Abbildungsleistung, was nicht zu lichtschwach ist und auch nicht zu schwer (max. 2000g - je leichter desto besser). Adaptieren kann ich derzeit EF, M42, C/Y, Minolta SR. Ob Zoom oder Festbrennweite ist mir eigentlich egal, wenn Leistung stimmt.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Ich glaube, ich bin fündig geworden:
002A0498.jpg
Canon EOS Ra + EF 300L (das ohne IS) @ f/4.5 + Rollei Astroklar
Es ist ab Offenblende verwendbar und wiegt zusammen mit der Kamera unter 2kg. Im Gegensatz zu den ansonsten vorhandenen Meyer 4/300mm und 5.6/500mm und dem Sigma 150-500 ist es fast schon handlich. Jetzt brauche ich nur noch "das Zusammentreffen von freier Zeit und passendem Wetter".
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Komet C/2022 E3
Wollte eigentlich heute morgen nochmal das 2.8/180er ED-Nikkor rausholen, aber ich war nichts Manns genug, um bei -10°C um halb fünf auf einem schneebedeckten Feld zu stehen, nichts mehr an den Fingern zu merken und mich danach über die fehlende Nachführung zu beschweren
c2022-3-zft.jpg
Sony A7II, CZ Planar FE 1.4/50 @f/1.4, 15s, ISO1600
Sehr schön! Danke fürs Zeigen.
Bei uns sieht es aktuell wetterbedingt nicht danach aus, dass ich den C/2022 E3 zu sehen bekomme.
Heute ist es zum ersten Mal wieder aufgeklart (Loreley), mal sehen ob es so bleibt...
LG
Jörg
...ich habe keine Hoffnung, es ist kalt und nass, da bin ich raus! Schade, denn es wäre eine gute Gelegenheit, den Astrotracer der Pentax K1 zu nutzen.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Moin,
war gerade draußen, abgesehen von den inkompatiblen Temperaturen - bewölkt...
LG
Jörg
Ganz so entgültig würde ich das nicht sehen. Bis Anfang März ist C/2022 E3 theoretisch noch zu sehen. Bei uns hier ist auch (gefühlt) seit Wochen der erste Tag an dem wieder ein paar Sterne zu sehen sind. C/2022 E3 habe ich aber auch noch nicht gefunden. Wobei ich heute ein paar helle Strahler von einer Fabrik im Blickfeld hatte. Später als die ausgeschaltet waren, waren wieder Wolken aufgezogen. Ich hoffe aber, dass sich noch eine bessere Gelegenheit ergibt.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)