Sehr gelungen!
Und das mit der Verlängerung vorne dran👍
Magst Du noch was zur Belichtungszeit und ISO sagen?
Hast Du kameraseitig "abgeblendet"?
Gx
Jubi
Sehr gelungen!
Und das mit der Verlängerung vorne dran👍
Magst Du noch was zur Belichtungszeit und ISO sagen?
Hast Du kameraseitig "abgeblendet"?
Gx
Jubi
Gestern Nacht wurden für eine Stunde viele Lichter abgeschaltet. Es waren damit etwas günstigere Sichtbedingungen als sonst in der Großstadt.
So habe ich die Kamera, zwei Objektive und ein Objektiv eingpackt und bin zu unserem wundervollen Schloss geradelt.
Derzeit ist Venus sehr erdnah und damit sehr hell sichtbar. Mit dem Sichelmond und den Plejaden im Dreieck eine tolle Zierde für unser wundervolles Schloss in Heidelberg.
In den frühen Abendstuden auch Orion.
Die Prominenten im folgenden Bild von links nach rechts: Orion, Mond und schräg darüber der Sternenhaufen der Plejaden und rechts die strahlende Vensus.
DCC DSC03007 03-2020 FC.jpg
Mond, Plejaden und Venus:
DCC DSC03051 03-2020 FC.jpg
DCC DSC03035 03-2020 FC.jpg
DCC DSC03026 03-2020 FC.jpg
Technik: Sony A7RIII auf Gitzo Traveler Tripod mit Sigma 2.8/14-24 DG DN und Sony Zeiss Planar 1.4/50 - alle Aufnahmen abgeblendet (3.5-5.6), Zeiten 5-13s, ISO 500-1000.
Geändert von spirolino (29.03.2020 um 13:35 Uhr)
Viele Grüße
ro
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Na wenn das so ist...
Heidelberg bei Nacht 1 Schloss Astro DSC03009 03-2020 FC.jpg
DCC1 DSC03027 03-2020 FC.jpg
DCC1 DSC03031 03-2020 FC.jpg
DCC1 DSC03028 03-2020 FC.jpg
DCC1 DSC03033 03-2020 FC.jpg
Und die überarbeitete Version zur Vollversammlung über Schloss Heidelberg - Orion, Plejaden, Mond und Venus:
DCC1 DSC03007 03-2020 FC.jpg
und vielen Dank auch!
Viele Grüße
ro
Nachdem mir gestern Abend beim zufälligen Blick aus dem Fenster ein "UFO" aufgefallen war habe ich mich schlau gemacht und heute auf Lauer gelegt, zu sehen sind die Satelliten des Starlink-Projektes von Tesla-Chef Elon Musk.
erstes Bild: Laowa 2,0/7,5mm an MFT-Kamera, ISO 3200 1 sec
Musk-Satelliten.jpg
zweites Bild: OM Zuiko 2,0/85 an MFT, ISO 800 2 sec
Satelliten 85mm1.jpg
Gruß Jürgen
Dieser Starlink Mist wird noch den ganzen Sternenhimmel zerstören.
Vor etwa 2 Wochen sind die mir das erste Mal aufgefallen. Da kamen sie in einer Schnur im Abstand von etwa 5° geflogen.
Bei 14 hab ich aufgehört zu zählen. Gestern Abend auch wieder, manche auf einer Linie manche leicht versetzt im unregelmäßigen Abstand 3° bis 30°. Die wollen noch ganz paar Tausend gehn Himmel schicken. Da wird nix mehr mit Sternen Fotografieren bzw. ist man dann nur noch am Wegstempel der Satelittenspuren.
Handybild von gestern Abend:
IMG_20200402_073038_copy_768x1024.jpg
LG Alex
Geändert von Crystex (02.04.2020 um 10:47 Uhr)
Hallo Jubi,
aber gerne! ISO: 250, Belichtungszeit: 1/10 Sekunde, Blende war voll offen, also f/5,6, bedingt durch die
beiden Telekonverter dann natürlich "nur" noch f/22 bei 2400mm Brennweite.
Die Belichtungszeit habe ich über den M-Modus selbst eingestellt, da sonst alle Fotos völlig überbelichtet
gewesen wären.
Montiert war das ganze auf einem FLM Stativ und die Kamera wurde mittels Selbstauslöser bei 5 Sekunden
Vorlaufzeit ausgelöst um ein Nachschwingen ausschließen zu können.
Die Fotos wurden in Lightroom nachbearbeitet, aber auch die out of cam Fotos waren besser als erwartet.
LG, Christian