Die übliche und quasi unvermeidliche Belastung mit Partikeln, per Ferndiagnose "im Blendenraum", also auf den beiden Linsenflächen, die der Iris zugewandt sind. Könnte schlimmer sein, ist bei so alten Objektiven selten besser (es sei denn, die wurden frisch geputzt, dann müßten die Punkte weg sein, aber die "Fussel" wären mit Pech schnell wieder da).
Wenn man das nicht haben will, dann darf man keine gebrauchten 40 Jahre alten Objektive kaufen, wenn man das nicht sehen will, darf man in so alte Objektive nicht so fies reinleuchten.
Natürlich können solche Partikel Nahrung oder "Andockpunkte" für einen Pilz sein.
Wurde das Objektiv als "neuwertig" oder "perfekt" angeboten könnte man reklamieren.
Hätte ich das verkauft und als "gebraucht, voll funktionsfähig" deklariert, setzte ich einen reklamierenden Kunden auf die schwarze Liste (Objektiv zurück, Geld zurück und dann kein Wort mehr wechseln).
Es kommt auf das Angebot (Zustandsbeschreibung und Habitus) und auf den aufgerufenen Preis an.
20,-€ "für die Tafel"? Prima Fang gemacht!
250,-€ "vom Händler"? Joah, den könnte man mal quälen.