
Zitat von
Optikus64
Hallo,
entweder das oder ich lasse von einem Bekannten was drehen, das Ding ist ja einfach nur zylindrisch und etwas UHU Endfest300 wird das auch halten, da es sich in den Bohrungen verklammern kann.
Alternativ etwas im 3D-Druck machen was die Form des Hintertubus aufnimmt und eine etwas bessere Abstützung bietet, so dass man eine ordentliche Arca-Platte unterschrauben kann.
Das Miniteil von Stativ-Knubbelchen ist ja bei den Sonnaren sowieso mehr Witz als Hilfe. Da man das gar nicht fest genug anknallen kann dass es auf einem Stativ hält (ich nehme an dabei ist auch das verlorene Teil abgedreht worden) kommt eh eine Arca-Schiene ausreichender Länge drunter und vorne eine Schelle, die der Sache Widerhalt bietet.
Ich habe mir sehr kleine Linearführungen vom freundlichen Chinamann besorgt, wir (ein befreundeter "3D-Drucker" und ich) basteln gerade an einer Schelle dafür, damit sich der Fronttubus beim Fokussieren mitbewegen kann und trotzdem die opt. Achse bleibt wo sie ist, je nach dem wie der Imagetrain orientiert ist. Fokussiert wird per Motor und Zahnriemen, der bringt zwangsläufig Seitenzug und das geht mit der kleinen Original-Stativbefestigung überhaupt nicht.
LG Jörg
Eine grössere Objektivschelle (leider geben die Hersteller nur an, zu welchem Objektiv die Schelle passen soll) und einen Distanzring drehen wäre eine Überlegung. Ich hab auch keine Ahnung, welchen welchen Durchmesser das Sonnar am nötigen Punkt hat.
Besser vielleicht eine Art Burzinky-Lösung. Eine halbkreisförmige Objektivauflage z.B. aus Holz gesägt und mit Filz oder Gummi ausgelegt und ein Klettband o. Ä. über das Objektiv. Drunter eine Arca-Schiene bis zum Stativgewinde der Kamera.
Dann kann sogar der Schwerpunkt beliebig austariert werden.
Viel Erfolg Christoph

Zitat von
ulganapi
@minolta2175 welche Stativschelle hast Du genommen?
Meine Liste:
Durchmesser |
Stativschellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
59,0 |
Novoflex |
59mm, der Ring ist ca. 8mm breit. Der Fuß ist bereits Arca-Swiss |
|
|
|
60,0 |
Sigma |
70-200 |
|
|
|
64,0 |
Canon TR1 |
70-200 |
|
|
|
66,0 |
Canon |
70-200 4,0 |
66,0 |
Canon |
300 4,0 |
|
|
|
66,8 |
Contax |
100-300 |
|
|
|
|
|
|
67,0 |
Nikon |
70-200 |
|
|
|
|
|
|
68,0 |
Canon |
100 2,8 IS |
|
|
|
70,0 |
Tamron |
70-200 |
|
|
|
71,0 |
Sigma |
70-200 2,8 |
|
|
|
72,0 |
Canon |
100 2,8 Macro |
72,0 |
Sony |
70-200 4,0 FE |
72,8 |
Tamron |
70-200 2,8 |
77,0 |
Nikon |
80-400 |
78,0 |
Canon |
70-200 2,8 |
80,0 |
Tamron |
70-300 |
80-81 |
Canon |
70-300 |
81,0 |
Canon |
28-300 |
|
|
|
|
|
|
80-81 |
Nikon |
80-200 2,8 D ED |
|
|
|
Habe auch nach einer Möglichkeit gesucht die günstigen Stativschellen aus China einzusetzen. Da ich keine CNC-Drehmaschine habe, ich verwende als Zwischenlage ein Einwegspannband aufgewickelt.
Gruß Ewald

Zitat von
ulganapi
@minolta2175 welche Stativschelle hast Du genommen?
Meine Liste:
Durchmesser |
Stativschellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Novoflex |
59mm, der Ring ist ca. 8mm breit. Der Fuß ist bereits Arca-Swiss |
|
|
|
60,0 |
Sigma |
70-200 |
|
|
|
64,0 |
Canon TR1 |
70-200 |
|
|
|
66,0 |
Canon |
70-200 4,0 |
66,0 |
Canon |
300 4,0 |
|
|
|
66,8 |
Contax |
100-300 |
|
|
|
|
|
|
67,0 |
Nikon |
70-200 |
|
|
|
|
|
|
68,0 |
Canon |
100 2,8 IS |
|
|
|
70,0 |
Tamron |
70-200 |
|
|
|
71,0 |
Sigma |
70-200 2,8 |
|
|
|
72,0 |
Canon |
100 2,8 Macro |
72,0 |
Sony |
70-200 4,0 FE |
72,8 |
Tamron |
70-200 2,8 |
77,0 |
Nikon |
80-400 |
78,0 |
Canon |
70-200 2,8 |
80,0 |
Tamron |
70-300 |
80-81 |
Canon |
70-300 |
81,0 |
Canon |
28-300 |
|
|
|
|
|
|
80-81 |
Nikon |
80-200 2,8 D ED |
|
|
|
Habe auch nach einer Möglichkeit gesucht die günstigen Stativschellen aus China einzusetzen. Da ich keine CNC-Drehmaschine habe, ich verwende als Zwischenlage ein Einwegspannband aufgewickelt.
Gruß Ewald