Die Klassiker des Swirly Bokeh sind ja die berüchtigten Helios 44-2 und 40-2 Linsen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sie an der GFX100 brauchbar wären. Ich hatte das Helios 44-2 mal an der XT4 und hätte es gegen die Wand werfen können. An der GFX50 performt es bestens. Sogar knackscharf im Zentrum und ohne Vignette. Das 40-2 zeigt hingegen deutliche Vignette, und ist insgesamt am Fokuspunkt weicher als das 44-2.
Alle Bilder ooc jpeg und bei Offenblende.
Helios 44-2
malin-s1.jpg
lisamarie.jpg
Helios 40-2
lotte.jpg
cheyenne.jpg
Sehr schöne Portraits, die du da zeigst! Das Helios 40-2 habe ich leider nicht, aber das 44-2 liegt noch auf ähnliche Weise mit Missachtung gestraft in einer Schublade… das muss dann wohl noch mal ans Licht.
LG
Heino
Deinen fantastischen GFX-Altglas-Portraits kann ich künstlerisch nichts Adäquates beistellen... aber um auch mal anzufangen, die Eigenschaften einiger Objektive in Bildern zu illustrieren, habe ich hier eine vielleicht vergleichbare Motivlage mit dem sehr günstigen und an der GFX schon ab Offenblende mehr als brauchbaren Minolta MD 2.8/28mm herausgesucht (7-Linser, MD-II Fassung). Volles Sensorformat, ooc, verkleinert, darunter 100% crop.
LG
Heino
Geändert von klein_Adlerauge (29.11.2022 um 16:33 Uhr)
...und noch mal gleiches Spiel mit dem Minolta MC Rokkor-PF 1.4/58mm, letzte Version mit "Berg und Tal" Fokuseinstellung.
jeweils Offenblende.
LG
Heino
Geändert von klein_Adlerauge (29.11.2022 um 16:34 Uhr)
Ist das Kiev Vega 120 mm eigentlich baugleich mit dem CZJ 2,8 120mm? Gibt es da Unterschiede?
Nein. Wenn man den Linsenschnitten hier http://forum.mflenses.com/carl-zeiss...es-t19574.html (etwas nach unten scrollen) trauen darf, dann gibt es Unterschiede.
Hier noch ein Test: https://kievaholic.com/LensTestsShortTele2/index.html
Danke für die Blumen :-). Aber das liegt jetzt bei den Bildern natürlich auch daran, dass die Objektive da zum "echten" Einsatz kamen und nicht reine Testschüsse waren. Wenn ich ein Objektiv noch nicht so wirklich im tatsächlichen Fotoeinsatz hatte, dann gibt es eigentlich auch nur die Testschüsse, die eben auch deutlich uninspirierter sind, wie ich jetzt mal gleich beweisen werde :-D.
Wo Du schon von einem 28er berichtet hast, wollte ich hier auch mal ein 28er zeigen -- das Canon nFD 28mm f/2.8. Ähnlich vignettierend wie Deins (soft, weniger als viele 35mm Kandidaten und zu 100% korrigierbar) und auch mit wunderbarer Schärfe auf dem Punkt, scheint es Deinem (neben dem Preis) in einem Punkt deutlich unterlegen zu sein: Das Canon hat extrem verwirbelnde Ecken. Es ist nicht nur eine Vignette sondern wird sind da komplett am Ende der Abbildungsmöglichkeiten. Bei Deinem Minolta scheint es nicht so extrem zu sein, oder fällt das auf dem Bild nur nicht so auf?
canon28_3.jpg
Hallo, danke für den Eindruck vom Canon nFD 2.8/28mm. Das sieht schon noch brauchbar aus, im Vergleich zu vielen anderen KB-28ern. Gerade im Weitwinkel ist es ja eher selten, dass KB-Objektive den GFX-Sensor leidlich bis zum Rand bedienen können. Ich habe hier das Yashica ML 2.8/28 in verschiedenen Versionen getestet, ein EBC X-Fujinon 3.5/28mm, das am KB überraschend gute MC Macro-Revuenon (Enna) 2.8/28mm, Kiron 2/28mm, Olympus OM Zuiko 2/28mm… alle werden zum Rand hin so schwach, dunkel oder beides, so dass man die Bilder nicht unbeschnitten verwenden kann. Das Minolta wird, vor allem offen und bei größerer Motivdistanz, in den äußersten Ecken auch schwach, swirlt und dunkelt ab, aber das passiert vielleicht noch einen Ticken später als bei deinem Canon und ist nicht ganz so prägnant. Leicht abgeblendet und auf kurze Distanz mindert sich der Effekt deutlich. Hier habe ich noch ein paar weitere Informationen zum Minolta 28er zusammengetragen.
LG
Heino