Moin Nils, Henry hatte mir das Digitar damals mit einem für Canon EF passenden SFT gegeben. Der ist exakt maßhaltig, so dass ich auf unendlich komme. Für die GFX liegt bei mir "naturgemäß" ein EF-Adapter vor.
Ob an den SFT ein anderer Adapter angebracht werden kann, wir nur Henry beantworten können...
Aber das müsst ihr an der GFX mal ausprobieren, es ist schon ein besonderes, beeindruckendes Stück Glas.
LG
Heino
Eine Linse, die ich an der GFX momentan besonders ins Herz schließe, kommt gar nicht in dem Blog-Beitrag vor: Das Kiev Vega 28-B (eigentlich 28-V) 120/2.8. Schön scharf genau dort, wo es sein soll, aber mit einem (in meinen Augen!) spannenderen Bokeh als z.B. die Mamiya-Linsen.
Alle farbigen Bilder ooc jpeg, das s/w ist eine RAW-Bearbeitung.
Die Klassiker des Swirly Bokeh sind ja die berüchtigten Helios 44-2 und 40-2 Linsen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sie an der GFX100 brauchbar wären. Ich hatte das Helios 44-2 mal an der XT4 und hätte es gegen die Wand werfen können. An der GFX50 performt es bestens. Sogar knackscharf im Zentrum und ohne Vignette. Das 40-2 zeigt hingegen deutliche Vignette, und ist insgesamt am Fokuspunkt weicher als das 44-2.
Alle Bilder ooc jpeg und bei Offenblende.
Helios 44-2
malin-s1.jpg
lisamarie.jpg
Helios 40-2
lotte.jpg
cheyenne.jpg
Sehr schöne Portraits, die du da zeigst! Das Helios 40-2 habe ich leider nicht, aber das 44-2 liegt noch auf ähnliche Weise mit Missachtung gestraft in einer Schublade… das muss dann wohl noch mal ans Licht.
LG
Heino
Deinen fantastischen GFX-Altglas-Portraits kann ich künstlerisch nichts Adäquates beistellen... aber um auch mal anzufangen, die Eigenschaften einiger Objektive in Bildern zu illustrieren, habe ich hier eine vielleicht vergleichbare Motivlage mit dem sehr günstigen und an der GFX schon ab Offenblende mehr als brauchbaren Minolta MD 2.8/28mm herausgesucht (7-Linser, MD-II Fassung). Volles Sensorformat, ooc, verkleinert, darunter 100% crop.
LG
Heino
Geändert von klein_Adlerauge (29.11.2022 um 15:33 Uhr)