Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: „How to Clean a Nikon Super Coolscan 5000 ED“

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Was wäre denn die Werkzeug-Alternative für solche festsitzenden Schrauben?
    Ich wüsste keine.
    Wahrscheinlich war die JIS-Klinge schon durch viele festsitzende Schrauben überbeansprucht, und hat bei dieser nun aufgegeben.
    Das Problem liegt daran, dass Nikon (aber wohl auch viele andere Hersteller) an manchen Schrauben ihrer Geräte Schraubensicherungslack anbringen, der im Laufe der Jahre nicht weicher, sondern härter wird...
    Gruß, Michael

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Ich wüsste keine.
    Wahrscheinlich war die JIS-Klinge schon durch viele festsitzende Schrauben überbeansprucht, und hat bei dieser nun aufgegeben.
    Das Problem liegt daran, dass Nikon (aber wohl auch viele andere Hersteller) an manchen Schrauben ihrer Geräte Schraubensicherungslack anbringen, der im Laufe der Jahre nicht weicher, sondern härter wird...
    Da könnte man mal mit einem Lötkolben draufgehen (auch auf die Schraubensicherung im Gewinde).

    Die Brandwunde vom 900µF Kondensator mit ca. 300V im Rollei 140 RES war an Daumen und Zeigefinger nach ca. 10 Jahren spurlos verheilt (schmerzfrei war es schon deutlich früher).

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Da könnte man mal mit einem Lötkolben draufgehen (auch auf die Schraubensicherung im Gewinde).
    Gibts nicht was mit Bits und Hebel für die Drehkraft?

    Aber vermutlich ist dann der Schraubenkopf kaputt.
    Gruß,

    Andreas

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Hätte ich da doch etwas Brauchbares gelernt.

    Radio- und Fernsehtechniker, Elektroniker, Elektriker, dazu auch Feinmechaniker, Werkzeugmacher, Optiker ...
    Gruß,

    Andreas

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Gibts nicht was mit Bits und Hebel für die Drehkraft?

    Aber vermutlich ist dann der Schraubenkopf kaputt.
    Wenn die Schraube im Gewinde zu fest steckt (Schraubensicherung oder Gammel), dann reißt eher der Kopf ab bevor ein besserer Grip des Werkzeugs im Schraubenkopf hilft.

    Gegen viele Schraubensicherungen hilft die Hitze eines Lötkolbens, hier und da hilft auch mal Aceton.

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Wenn die Schraube im Gewinde zu fest steckt (Schraubensicherung oder Gammel), dann reißt eher der Kopf ab bevor ein besserer Grip des Werkzeugs im Schraubenkopf hilft.

    Gegen viele Schraubensicherungen hilft die Hitze eines Lötkolbens, hier und da hilft auch mal Aceton.
    Für Kühne bietet sich auch die Möglichkeit des Ausbohrens?
    Gruß,

    Andreas

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ob der Fehlerstrom-Schutzschalter dann auch schnell genug auslöst?
    Man lässt los, bevor irgendein Schutzschalter auslöst. Der menschliche Reflex funktioniert da gut. Als ich die Leitung angefasst hatte, ist jedenfalls keine Sicherung rausgeflogen noch hatte irgendein Schutzschalter ausgelöst.

    Vorsicht lasse ich auch walten, aber nicht so viel, wie ich bei Lebensgefahr tun würde. Dann würde ich Fachpersonal beauftragen.
    Neulich wäre es dann aber fast doch noch mal geschehen. Meinem Sohn war der Schalter einer Mehrfachsteckdose zerbrochen. Ich wollte noch ein paar Teile rausholen, die sich in dem Loch unter dem Schalter befanden, und dann gab es einen Knall und das Zimmer war dunkel. Ich hatte zum Glück das spannungsführende Teil nicht selbst berührt. Das fällt in die Rubrik "Hätte man sich ja denken können".

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Na ja, übliche Consumer-Blitzgeräte haben maximal 350 Volt an maximal 1000 µF, die sind "nur" ähnlich gefährlich wie der Netzwechselstrom.
    Studioblitzgeräte sind wohl deutlich gefährlicher. Da muss dann ein Fachmann ran.

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Jedenfalls ist es völlig ungefährlich, mit Blitzelkos oder Netzteil-Ladeelkos zu hantieren, wenn man sie über einen passenden Hochlastwiderstand entlädt, bevor man irgendwelche Kontakte berührt.
    Wenn man vorher weiß, wie es genau geht.
    Der typische Bastler bastelt aber, um dabei zu lernen, wie es geht. Bei anderen Geräten nicht so schlimm, da muss er sich im Falle des Falles nur ein neues Gerät kaufen.
    Blitzgeräte sollte man aber dem erfahrenen Experten geben (wenn man nicht selbst einer ist).

  8. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Ich wollte noch ein paar Teile rausholen, die sich in dem Loch unter dem Schalter befanden, und dann gab es einen Knall und das Zimmer war dunkel.
    Warum nicht als Erstes den Stecker der Mehrfachsteckdose aus der Wandsteckdose ziehen?
    Gruß, Michael

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  10. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    202
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.088
    Erhielt 681 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Für Kühne bietet sich auch die Möglichkeit des Ausbohrens?

    Wenn der Schraubenkopf ruiniert ist das meist der letzte "Ausweg".

    In der Regel sitzt die Stahlschraube in Alu, da läuft der Bohrer gerne in das weichere Material......
    Servus,
    Herbert

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", vwbusherbi :


  12. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von vwbusherbi Beitrag anzeigen
    Wenn der Schraubenkopf ruiniert ist das meist der letzte "Ausweg".

    In der Regel sitzt die Stahlschraube in Alu, da läuft der Bohrer gerne in das weichere Material......
    Möge mir dieser Tag noch möglichst lange nicht anbrechen
    Gruß,

    Andreas

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. learncamerarepair.com: Service Manuals div. Nikon Coolscan
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.03.2022, 08:26
  2. Negative und Dias scannen mit Nikon Coolscan IV ED (LS-40) und Vuescan
    Von Hias im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.01.2022, 08:43
  3. Nikon Super Bonus Aktion
    Von wopy im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 18:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •