Ich könnte mir zur Not vorstellen, daß der Teil mit dem Bauschaum nicht 100% ernst gemeint war.
Ich könnte mir zur Not vorstellen, daß der Teil mit dem Bauschaum nicht 100% ernst gemeint war.
Danke, Jan. Ich wollte erst ein SCNR anhängen, habe mich aber dann für den Duck-und-wech-Smiley entschieden. Tatsächlich möchte ich nicht wissen, was expandierender Bauschaum in einem Objektiv anrichten würde. Fraglich allerdings eh, ob man grössere Mengen überhaupt einbringen kann. Ist ja kein WD40.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Gibt einen wesentlich einfacheren Weg, die Blende beim FD 80-200L gründlich zu reinigen, ohne diesen elendigen FD-Mount auseinanderzunehmen. Ein FD-Adapter oder ein FD-Rückdeckel, dem man die Rückwand entfernt hat, kann/sollte dabei sogar am Objektiv bleiben.
Also:
1. Objektiv auf unendlich stellen, Blende 32 einstellen, Zoomposition egal.
2. Am Tubusteil, wo die Tiefenschärfe-Kurven eingraviert sind, sind die 3 sichtbaren Schrauben zu lösen, dann kann man diese Röhre nach vorn schieben.
3. Darunter kommen 6 Schrauben zum Vorschein, die den eigentlichen Tubus mit dem FD-Mount verbinden. Position braucht man sich nicht markieren, das wird durch einen Abstandsring im Inneren festgelegt. Lösen und nun kann man den FD-Mount im ganzen Stück nach hinten abziehen. (Die beiden Stahlhebel, die die Blende an die Blendeneinheit im Inneren übertragen, lassen sich so auch wesentlich einfacherer wieder einfädeln, weil man Sicht darauf hat)
4. Den Tiefenschärfeskalen-Tubus nach hinten abnehmen.
5. Darunter kommen nun die 3 Schrauben zum Vorschein, die die ganze Blendeneinheit samt dem ganzen Rückteil der Optik hält. Lösen und an der hinteren Lichtfalle der Optik herausziehen.
6. Jetzt kann man die Blendeneinheit von der Optik abschrauben und gründlich von allen Seiten reinigen - erst grob Öl abwischen, dann mit einem Bad in heißem Wasser mit Spülmittel gründlich reinigen und trocknen lassen. Die Blendeneinheit besteht zum Großteil aus Polycarbonat, also besser nicht mit Aceton etc. drangehen. Wenn man die Schrauben, die die Blendeneinheit zusammenhalten, löst (keine Angst, fällt nix auseinander), bitte die Position markieren, die bestimmt schließlich die Offenblendposition. Auch wenn die Linse(n) Schmierstoffkondensat abbekommen hat, ist jetzt der Moment zum Großreinemachen gekommen
7. Wenn die Blendenlamellen etwas träge arbeiten, checkt die Edelstahlzugfeder, bei meinem Exemplar war die ermüdet, hab sie gegen eine stärkere aus der Grabbelkiste getauscht.
8. Ggf. minimal Graphit auf die Blendenlamellen und ihre Drehpunkte auf der Grundplatte einarbeiten.
Umgekehrt dann wieder zusammenbauen. Falls man die Blendeneinheit auseinanderhatte, die Schrauben wieder mit Loctite an der ursprünglichen Position sichern. Die Blendeneinheit wieder mit der Optik zusammenschraube und einbauen - passt auch nur in einer Position. Skalentubus nicht vergessenAm Ende dann den FD-Mount aufschieben und von hinten reinschauen, dass der nicht gewinkelte Hebel in das rechteckige Loch der Blende hineinkommt. Am Blendenring drehen (deswegen FD-Adapter aufgesetzt lassen) und schauen, dass die Blende reagiert.
Fertig.
Habe ich natürlich auch erst entdeckt, nachdem ich 3 Stunden lang versucht habe, den FD-Mount wieder zusammenzubekommen![]()