Wäre denn Platz für längere Schrauben?
Und sind die Gewinde noch intakt, oder sollte man gleich M2 schneiden?
Wäre denn Platz für längere Schrauben?
Und sind die Gewinde noch intakt, oder sollte man gleich M2 schneiden?
Hallo Jan,
die Gewinde sind noch intakt. Die Schrauben sitzen mit dem Kopf außen bündig, wenn festgeschraubt, können also nicht weiter rein, drücken aber nicht gegen den Tubus. Die Schrauben tauchen lediglich in Bohrungen im inneren Tubus ein, so dass dieser nicht herausfallen kann und gegen Verdrehen gesichert ist. Die Gewinde sind im äußeren Tubus, also dienen die Schrauben wohl nur zur Arretierung. Aber halt mit Spiel. Stirnseitig kann ich auch keine Abdrücke erkennen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Canon eine Passung realisiert hat, wo nur die Gewindegänge alles zentrieren. Es sein denn, die "schwimmende Lagerung" wäre beabsichtigt.
Ich werde das nochmal aufschrauben und mir genauer anschauen:-) Die Neugierde ist groß...
(Längere Schrauben würden natürlich eine Klemmung bewirken, ob aber okay, kann ich nicht beurteilen. Ein 1000,--DM Objektiv darf aber nicht klappern, finde ich.)
Danke für Euren Input, ich wünsche ein schönes WE!
Arno
PS: M2 könnte ich natürlich schneiden, aber das wäre nur die letzte Lösung.
Mir fehlt irgendwie die 3D-Vorstellung des Problems.
Evtl. läßt sich der "Klapperspalt" ja auch mit etwas füllen ... Zigarettenpapier, Alufolie, Tesafilm, Abschnitte von einer Fühlerblattlehre, "Gummi", Kunststoff, ... oder das Geklapper kommt "sonstwo" her und die Ursache ist nicht bei den Schrauben zu finden.
Hallo Jan,
ich werde da demnächst wohl nochmal ran gehen und dann mache ich Fotos. Dann sehe ich selbst auch besser, wie die 3 Schräubchen das hintere Linsenpaket mit der Blendenmechanik halten und ob es ggf. noch weitere Schrauben gibt.
VG, Arno
ohne jetzt das Objektiv zu kennen oder offen gehabt zu haben (hatte nur die L-Variante) kommt so ein "Klappern" bei einem Zoom durchaus auch von den Gleitlagern.
Ich weiß natürlich nicht, ob Du den Artikel von mir zu den Gleitlagern gelesen hast. Wir hatten im Forum einen Thread, wo wir die Objektive gesammelt hatten, die damit Probleme haben.
Vielleicht war ja Dein Objektiv auch davon betroffen. Bemühe mal die Suche mit dem Begriff "Gleitlager" ich find ihn grad nicht.
Von irgendwelchen Experimenten mit längeren Schrauben oder gar dem Einbringen von Bauschaum kann ich nur abraten. Auch Abrieb an Schrauben halte ich für ausgeschlossen. Es ist eigentlich nur vorstellbar, dass die Stellung von Linsenpaketen zueinander durcheinander geraten ist, weil diese sich nicht mehr mit den Gleitlagern in der dafür vorgesehenen Kurvenbahn bewegen.
Man muss zu den Gleitlagern wissen, das diese bei den Einhand Zooms natürlich deutlich anfälliger sind wenn die Gummischicht auf den Lagern "runter" ist, sich in etwa 1-2mm Spiel in der Kurvenbahn zeigen.
Da hilft dann nur der Austausch. Würde man dies durch "Bauschaum" festsetzen, wäre das Objektiv quasi "hin", es sei denn man bekommt das wieder rückstandsfrei raus.
Hier ein paar Links zu dem Thema
https://www.digicamclub.de/showthrea...ght=Gleitlager
https://www.digicamclub.de/showthrea...ght=Gleitlager
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich könnte mir zur Not vorstellen, daß der Teil mit dem Bauschaum nicht 100% ernst gemeint war.
Danke, Jan. Ich wollte erst ein SCNR anhängen, habe mich aber dann für den Duck-und-wech-Smiley entschieden. Tatsächlich möchte ich nicht wissen, was expandierender Bauschaum in einem Objektiv anrichten würde. Fraglich allerdings eh, ob man grössere Mengen überhaupt einbringen kann. Ist ja kein WD40.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..