Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: OR, NOR, XNOR und A v B = Z

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Natürlich habe ich nicht das Ziel, die Arbeit von Minoltas besten Ingenieuren von hinten aufzurollen.

    Mir gehts darum, mich soweit in die Elektronik meiner Kameras einzuarbeiten, dass ich beim Werken drin zuordnen kann, was ich sehe. Ich muss nicht jedes Signal in einem IC deuten können, sehr wohl aber den Aufbau der elektronischen Welt da drin in den Grundzügen nachvollziehen können. Das ist machbar.

    Elektronik gilt ja meist als kompliziert, entsprechend verschreckt sind dann Kamerabesitzer, wenn es irgendwo hakt.

    Ich selbst habe früher viel Geld für die Behebung von Problemen ausgegeben, die ich heute selbst angehe. Barriere war die Vorstellung, „da reinzugehen“. Ich wollte da drüber und bin drüber.

    Ich denke, man sollte sich einfach mehr zutrauen in diesen Dingen.
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Natürlich habe ich nicht das Ziel, die Arbeit von Minoltas besten Ingenieuren von hinten aufzurollen.

    Mir gehts darum, mich soweit in die Elektronik meiner Kameras einzuarbeiten, dass ich beim Werken drin zuordnen kann, was ich sehe. Ich muss nicht jedes Signal in einem IC deuten können, sehr wohl aber den Aufbau der elektronischen Welt da drin in den Grundzügen nachvollziehen können. Das ist machbar.

    Elektronik gilt ja meist als kompliziert, entsprechend verschreckt sind dann Kamerabesitzer, wenn es irgendwo hakt.

    Ich selbst habe früher viel Geld für die Behebung von Problemen ausgegeben, die ich heute selbst angehe. Barriere war die Vorstellung, „da reinzugehen“. Ich wollte da drüber und bin drüber.

    Ich denke, man sollte sich einfach mehr zutrauen in diesen Dingen.
    Volle Zustimmung von meiner Seite
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Kollegen Jan reiche ich gerne die Hand.

    Er ist in den Themen kompetent und hat auf jeden Fall bereits mehr gesehen als ich noch schaffen werde, leider

    Ich bin für jede Unterstützung hier dankbar.

    Begeisterung und Lernwillen spendiere ich aus der Magnum-Flasche über uns alle
    Gruß,

    Andreas

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.346
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Elektronik gilt ja meist als kompliziert, entsprechend verschreckt sind dann Kamerabesitzer, wenn es irgendwo hakt.
    Da ich, von der analogen Radio-&Fernsehtechnik kommend, über den Zwischenschritt einer eigenen Firma für PC-Herstellung und -Reparatur (vor 30 Jahren Pleite gegangen) mich seit 15 Jahren mit der Reparatur von elektronisch gesteuerten Kameras und Objektiven befasse, bin ich eher erfreut, wenn an einer Kamera ein elektronischer Defekt auftritt anstatt eines mechanischen, da elektronische Ersatzteile eher zu beschaffen sind und einfach ausgetauscht werden können, während mechanische Komponenten schon von der Funktionsweise her für mich schwieriger zu verstehen und Ersatzteile kaum mehr zu bekommen sind.
    Gruß, Michael

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Vor der X-700 kommen die Motoren. Da könnte man ja meinen, die seien einfacher gestrickt, was die Elektronik betrifft.

    Mit Nikons MD-4 hab ich mich hier ja eingehender beschäftigt.

    Einfach ist bei diesem Kaliber gar nichts.

    Auf der Platine sitzt in der Mitte ein IC, ohne Aufschrift.

    Im Service Manual (ich hatte mir die Vollversion als Reprint beschafft), ist dieser IC nicht dokumentiert. Er macht halt etwas

    Gut, es muss ja nicht die Oberklasse sein.

    So ging ich zwei weitere Modelle durch um schließlich beim Autowinder D von Minolta zu glauben, dass ich hier eine Chance habe, das Elektronikgeschehen halbwegs zu überblicken.

    Der Winder dürfte noch voll analog gesteuert werden, der zugehörige Schaltplan ist aber auch nicht harmlos

    Etliche Exemplare sind beschafft, im Herbst möchte ich wieder schrauben, zumindest werde ich Einblicke liefern können.

    Was die X-700 betrifft, da gab es doch im Prospekt dazu eine schematische Übersicht zu ihrer Schaltung. Da werde ich auch reinschauen.

    Jedenfalls bleibt es spannend

    Und ich denke mir, alles ist besser als wie früher mit den Schultern zu zucken, wenn wieder ein Gerät nicht mehr möchte.

    „Die Elektronik“ darf nicht immer gewinnen
    Geändert von Ando (13.08.2022 um 08:46 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •