Sigma 300mm F4 per Sigma MC11 Adapter:
#1
DSC03333.jpg
#2
DSC03332.jpg
Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro
#3
DSC03324.jpg
Sigma 300mm F4 per Sigma MC11 Adapter:
#1
DSC03333.jpg
#2
DSC03332.jpg
Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro
#3
DSC03324.jpg
VG Danyel
Wunderbar - sehr beeindruckende Bilder! Ist es sehr schwierig diese Aufnahmen zu machen mit einem 300 mm Objektiv? Stell mir das doch sehr anspruchsvoll vor...
Noch ein (gestacktes) Bild mit dem winzigen (über 60 Jahre alten) Reichert Neupolar 3,5/50 mm:
Red currantcy inflation! by simple.joy, auf Flickr
So sieht das kleine RMS Objektiv aus:
![]()
Natürlich gerne:
Ich hab es leider nicht mehr aufgebaut, daher aus der Erinnerung. Kann ev. in Kleinigkeiten abweichen. Der Aufbau ist recht einfach:
1.) Eine Lichtquelle, ich verwende ein Aputure LS-mini 20d, also ein recht schwaches und schon älteres Dauerlicht, aber da geht natürlich jegliche Lichtquelle... Optimal ist es, wenn die Größe vom Lichtkegel eingestellt werden kann. Mein Licht ermöglicht das durch einen Schalter und zusätzlich durch "Barn Doors", die auch oft zum Einsatz kommen.
2.) Ein halbierter Zylinder aus Acrylglas mit Milchglasoptik (die benötigte Größe ist natürlich von dem Objekt abhängig, das fotografiert werden soll, aber insgesamt ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser davon nicht zu klein ist, weil man dann auch nach dem Aufbau noch etwas verändern kann mit den Händen).
3.) Ein Reflektor. Bei mir ist das eine A4 Leichtschaumplatte/Hartschaumplatte, weil die einfach mit einer kleinen Klammer aufzustellen ist. Dickes Papier/Pappe erfüllt aber natürlich den Zweck genauso.
4.) Untergrund ist einfach ein einigermaßen hochwertiger anthrazitfarbener Verpackungskarton (wie häufig von Elektronikprodukten, wie Kopfhörer etc.).
optional 5.) Hinter dem Aufbau ist bei mir eine weiße Wand, daher verwende ich die oft, wenn ich mehr Licht von hinten haben möchte (einfach mithilfe der gleichen Lichtquelle mit etwas vergrößertem Lichtkegel). Manchmal baue ich dort aber auch eine zweite Leichtschaumplatte (leicht erhöht, damit sie nicht im Hintergrund der Aufnahme zu sehen ist) auf um noch intensiveres/gezielteres Licht von hinten zu erhalten.
Der ganze Aufbau befindet sich in meinem Fall auf einem kleinen Nachttisch, ist aber komplett egal, solange man die Möglichkeit hat die Höhe der Lichtquelle und Kamera einigermaßen in Relation dazu zu verändern. Da komme ich mit meinem Aufbau leider nach wie vor oft an die Grenzen, weil ich das alles wirklich nur in einem kleinen Bereich (1,5 Quadratmeter) von einem Zimmer mache und dementsprechend viel improvisieren muss.
Hoffe es ist einigermaßen verständlich erklärt. Falls es sonst Fragen gibt, immer gerne!
Wenn ich mich recht erinnere, wurde dieses Objektiv hier im Forum bereits einmal vorgestellt. Dürfte eine der späteren Agfa-Gevaert Optiken sein und bietet (bis auf den etwas reduzierten Kontrast, bei Gegenlicht) eine mehr als ordentliche Bildqualität im Nahbereich.
Solar powered! by simple.joy, auf Flickr
Die Gewöhnliche Möhre von vor einigen Tagen ist wunderbar gewachsen und errötet. Die Bilder sind nun mit dem Leitz Wetzlar Macro-Elmarit-R 1:2.8/60 an der Sony A7II entstanden. JPG aus der Kamera, mit Affinity nur skaliert. Offenblende und ISO100.
Gegen 14:00 bei weichem Licht nach dem Regen:
Gegen 18:00 im Licht der aufkommenden Sonne:
Sagt da jemand 3D-Pop?
Ich konnte schon mehrfach eine riesige schwarze 'Hummel' in meinem Garten beobachten, gut 30mm lang, aber sie ist immer so eilig unterwegs, daß mir bislang keine brauchbaren Bilder gelingen wollten. Gestern Abend kam sie wieder vorbei, flink die Kamera geschnappt und diesmal hatte ich mehr Glück.
Laut Wikipedia ist es eine Große Holzbiene und für meine Gegend (nördlich Bremerhaven), wohl noch eine ungewöhnliche Entdeckung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Holzbiene
Alles mit dem Pentax DFA100/2,8 Makro @f8:
Ich weiß nicht ob das in die Kategorie fällt, aber es schaut super aus und die Qualität ist ebenfalls sehr beeindruckend!
Vielen Dank, das freut mich sehr, vor allem weil meine Motive (oder Bilder?) sonst recht wenig Interesse zu wecken scheinen im Moment.
Nebenbei erwähnt hab jetzt auch ein Vergrößerungsobjektiv gefunden mit einer stark abgerundeten quadratischen Blende... Ein Will Wetzlar Wilon 4.5/75 mm Noch kein ideales Beispiel aber schon mal zu sehen:
Graspin' color… by simple.joy, auf Flickr