Ich habe die Erfahrung gemacht, dass chromatische Aberrationen zwar vom Objektiv erzeugt, aber dann vom Sensor weiter verstärkt werden können. Es handelt sich also nicht um eine exklusive Eigenschaft des Objektivs. Die Mikrolinsen des Sensors, ihre Konzentration (Pixel Pitch) und Orientation spielen sicherlich eine Rolle dabei. So waren erste Generationen von Sony Nex - APS-C-Gehäusen besonders "empfindlich", was chromatische Aberrationen anbetrifft, während spätere da wesentlich toleranter sind. Mein Canon TS-E 24 mm f/3,5 L - Objektiv hat mit meinen Canon-Gehäusen schon immer hässliche CAs erzeugt, während diese mit meinen Sony A7-Gehäusen (A7, A7II und A7R) ziemlich diskret bleiben. Ob da die Mikrolinsen (siehe oben) oder der Sensorstack die grössere Rolle spielen, kann ich natürlich nicht sagen. Dass die chromatischen Aberrationen aber vom "optischen Gesamtsystem" (Objektiv + Mikrolinsen) generiert werden, davon bin ich überzeugt.
LG Volker