Mir ist noch nicht ganz klar - und die oben verlinkte Reproduktion der Bedienungsanleitung enthält leider den einschlägigen Abschnitt nicht -, wie sich die RTS III rückspulenderweise verhält: Spult sie automatisch bei Erreichen des Filmendes zurück? Oder muß man zum Rückspulen manuell Knöpfe drücken?
Im ersteren Falle wüßte ich nicht, warum die Kamera nach 30 Aufnahmen schon hätte zurückspulen sollen.

Meinst du mit "Ursprungsposition", daß nur das Filmende auf der Aufwickelspule liegt und ansonsten nichts transportiert worden ist? Oder hat die Kamera nach dem Zuklappen der Rückwand bis zu Bild 1 vorgespult?

Würde die Kamera denn beim motorischen Rückspulen das Filmende von der Aufwickelspule ziehen? Würde sie es komplett in die Patrone einziehen oder "draußen stehen lassen"?
Bei der Contax G2 konnte man das in der Menüsteuerung bestimmen - aber das war sechs Jahre nach der RTS III.
> Dazu müßte die RTS-III-Bedienungsanleitung eigentlich alles Wissenswerte sagen.

Falls der Film schon zu 5/6 auf der Aufwickelspule gewesen sein sollte, könntest du dennoch Glück haben: wenn das Licht an die unteren Umwicklungen noch nicht drangekommen sein sollte - oder zunächst nur an den äußeren Bereich mit der Perforation. Unentwickelter Film ist ja nun mal nicht transparent.

Für künftige Lebenslagen dieser Art: Die RTS II hatte eine Kontrollscheibe unter der Rückspulkurbel, an der man zuverlässig sehen konnte, daß der Film transportiert wurde. Hat die RTS III so was evtl. auch?
Auf S. 34 der englischen Anleitung wird zwar das LCD-Zählwerk genannt, aber ich weiß nicht, ob das auch eine Transportkontrolle beinhaltet (also irgendeinen Sensor z.B. an der Abwickelspule/der Filmpatrone). Normale Zählwerke tun das ja nicht unbedingt.

Eine Methode, den Filmtransport zu prüfen, wäre evtl.:
  • nach Einlegen des Films fünf-, sechsmal auslösen,
  • dann im komplett dunklen (!) Raum die Rückwand öffnen und fühlen, ob der Film weiter auf die Aufwickelspule transportiert worden ist.
  • Wenn ja, den Film wieder von der Spule abziehen, zurück in die Patrone wickeln, bis nur noch das Ende raussteht. Motorische Rückspulung würde ich hier nur anwenden, wenn ich sicher wäre, daß dabei das Filmende nicht in die Patrone gezogen wird.
  • Licht einschalten, den Film normal wieder einlegen und sich am Fotosmachen freuen.


Michael