Hier ist er, der Illuminator 1.0
Das wahlweise automatisch oder manuell arbeitende Beleuchtungsmodul zur Tiefeninspektion von Batterieschächten oder anderen schwer zugänglichen Stellen in Kameras oder sonstigen Geräten, die zwecks Inspektion und Service aufgehellt werden müssen
Damit können zB Batteriekontakte auf Oxydation, Verschmutzung oder ausgelaufene Batteriesäure und Schäden überprüft werden.
Licht direkt dort, wo es sein soll. Kein Hantieren mit Taschenlampen, zu breiten Lichtkegeln, Arbeitsplatzbeleuchtung etc.
Im automatischen Betrieb misst der Illuminator die Umgebungshelligkeit und stellt dazu passend die Leistung ein. Denn viel Umgebungslicht bedeutet hohen Kontrast und damit Finsternis dort, wo es hell sein soll.
Eigenschaften:
- Batteriebetrieb, 9 Volt
- zwei LEDs mattweiß
- stabilisierte Betriebsspannung für gleichbleibende LED-Helligkeit, stabil bis 6 Volt
- automatische Leistungsregelung über LDR oder manuell über Potenziometer
- Schaltung mit Kleinsignaltransistor
- robuster Lichtfühler
- zentraler Ein-/Ausschalter
sofort betriebsbereit
manuelle Steuerung: maximale Helligkeit
Helligkeit gedimmt
Doppel-LED für gleichmäßige Ausleuchtung
Inspektion des Batterieschachts einer Canon T90
Batterieschacht ohne Illuminator 1.0
mit Illuminator, manuelle Regelung, max. Leistung
gedimmt
automatische Regelung, ohne Arbeitsplatzbeleuchtung
mit Arbeitsplatzbeleuchtung - der Illuminator 1.0 stellt die passende Helligkeit ein
einfache Anwendung
analoge Schaltung
servicefreundlich
Betrieb:
- Eine 9-Volt-Blockbatterie in das externe Batteriefach einlegen.
- Den Hauptschalter am Batteriefach auf ON
- Mit dem Schiebeschalter auf der Platine manuellen Betrieb (Stellung rechts) oder automatischen Betrieb (Stellung links) wählen.
- Manueller Betrieb: Helligkeitsregelung der LEDs mit dem Rändelrad am Potenziometer einstellen.
- Automatischer Betrieb: Helligkeit mit dem Potenziometer auf die Umgebungsbeleuchtung einstellen. Nimmt die Umgebungsbeleuchtung zu, regelt der Illuminator bis zur Maximalhelligkeit der LEDs nach.
- Nach Betrieb den Hauptschalter auf OFF stellen.
Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen. Nachbau und Betrieb auf eigene Gefahr. Fehler im Schaltungsdesign können nicht ausgeschlossen werden. Zu prüfende Geräte müssen spannungsfrei sein, Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektronischen Geräten beachten. Kurzschlüsse vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht, Hauptschalter bei Nichtgebrauch auf OFF stellen. Bei längerer Stehzeit Batterie entnehmen. Bauteile können beim Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur überlastet werden - Verbrennungs- und Brandgefahr. Für die ordnungsgemäße und gefahrfreie Funktion der Schaltung und ihrer Anwendung wird keine Haftung übernommen. Kein kommerzielles/professionelles/zertifiziertes und geprüftes Gerät/Schaltung, Projekt im Hobbybereich.