Interessant ist, dass es offenkundig keine Schraubendreher PZ000 und PZ00 zu kaufen gibt.
Wurden Pozidriv-Schrauben dieser Größe nicht verwendet?
Interessant ist, dass es offenkundig keine Schraubendreher PZ000 und PZ00 zu kaufen gibt.
Wurden Pozidriv-Schrauben dieser Größe nicht verwendet?
Gruß,
Andreas
Erhitzen und Kriechöl oder Nitroverdünner funktionieren nur gegen mit Loctite-ähnlichen Stoffen verklebte Schraubengewinde.
Die allerletzte Möglichkeit ist tatsächlich, den Schraubenkopf auszubohren, dabei geht der Schraubenkopf komplett verloren, und man hat dann noch das Problem, den Schraubenschaft aus seinem Gewindeloch heraus zu bekommen.
Da der Schraubenschaft meistens aus gehärtetem Eisen ist und das Gewinde sich in Aluminium, Bronze oder Messing befindet, ist das extrem schwierig.
Gruß, Michael
Kleine Schrauben kann man prima mit einem Lötkolben erwärmen.
Versuch macht kluch...
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Phillips, JIS - es ist nicht einfach.
Heute habe ich mir Schrauben aus einem Nikon MD-4 Motor Drive und einer Minolta XG-M angesehen.
Meine JIS-Schraubendreher griffen bei offenkundig Phillips nicht, was sie aber sollten.
Vielleicht erklärt dieser Beitrag, warum nicht. Denn so wie es aussieht, ist JIS nicht gleich JIS:
https://rtstools.com/jis-vs-phillips...s-screwdriver/
JIS-Schrauben sollten ja mit einem Punkt am Schraubenkopf als solche gekennzeichnet sein. Oder auch nicht.
Um mich komplett zu verwirren - den Wein trank ich erst danach - legte ich mir Schrauben mit zwei Punkten auf den Tisch, die nur der Phillips-Schraubendreher verlässlich fasste.
Ein Trost war, dass sich wenigstens der Pozidriv-Schraubendreher eindeutig verhielt - der geht in keine Phillips-Schraube
Fazit:
- Vor dem Schraubendrehen prüfen, ob der jeweilige Schraubendreher auch wirklich sitzt, kein Spiel aufweist und satt fasst.
- Dann vorsichtig andrehen und schauen, ob die Schraube auch willig mitgeht.
- Sture, festsitzende Schrauben nur langsam und kontrolliert andrehen, damit der Schraubenkopf im Anlassfall nicht beschädigt wird.
Gruß,
Andreas
Diesen informativen Beitrag noch als Zugabe:
Phillips, JIS, and Pozidriv screwdrivers explained
„In this post I’ll explain how to find a cross-head (Phillips) screwdriver that doesn’t slip out when trying to unscrew a tight screw. Will do that first, briefly. Then comes some history, and standards explanation (including JIS), in an attempt to provide a more universal way of recognizing the good, well fitting screwdrivers – and clarify what it’s all about. Alas, if you’ve ever fixed bicycles, motorcycles, or any appliance with cross-head screws, you know how frustrating it gets when your screwdriver just keeps slipping out, especially when you are trying to loosen a stuck screw. It doesn’t have to be like that. Let’s dive into this problem.“
https://bike.bikegremlin.com/10583/p...ozidriv/?amp=1
Gruß,
Andreas
Und - zum Abschluss - noch einmal investiert:
VESSEL Präzisions-Schraubendreher-Satz TD-56S / +0, 00, 000, 0000, -0.7, -0.9 https://www.amazon.de/dp/B07BYV6PF6/...SJA9CA8DAABTP9
TD-56 Precision Screwdriver Set https://www.amazon.de/dp/B000CED236/...E1VQ25HD?psc=1
BGS 70049 | Schraubendreher-Satz | JIS Standard | 4-tlg. https://www.amazon.de/dp/B095YWXTGB/...TZMKK2PM7HCMJK
Möge mir im Osten die Sonne aufgehen damit![]()
Gruß,
Andreas
Kreuzschlitzschrauben nach JIS sollten eigentlich mit einem Punkt auf dem Schraubenkopf gekennzeichnet sein.
Bei einer XG-M sehe ich welche mit zwei Punkten. Und die kooperieren mit dem Phillips besser.
Die beiden Punkte finde ich nirgendwo dokumentiert.
Gibt es dazu Erfahrungen/Beobachtungen?
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,
ich hatte bisher nur eine Schrauben-Sorte mit einem Punkt am Kopf, für die mein JIS-Schraubendreher exakt gepasst hat: An einem elektrischen Haarföhn!
Schraubenköpfe mit zwei Punkten habe ich noch keine gesehen.
Die meisten Schrauben meiner Nikon-, Canon- und Sony-Objektive und -Kameras lassen sich tatsächlich besser mit den JIS-Schraubendrehern auf und zu drehen als mit den Philips-Schraubendrehern.
Allerdings stellt sich immer wieder das Problem, dass manche Schrauben dermaßen fest angezogen oder mit so verhärtetem Loctite gesichert worden waren, dass sie mit keinem Schraubendreher aufgedreht werden konnten, ohne die Schraubenköpfe massiv zu beschädigen oder total zu zerstören, so dass ich sie nur mit Ausbohren entfernen konnte. Besonders unangenehm sind da die nicht magnetischen Schrauben alter Nikon Nikkore...
Und ich möchte noch - ohne dich anzugreifen - die alte Wahrheit in Erinnerung bringen: Ein Meister kann auch mit nicht meisterlichem Werkzeug meisterhafte Arbeiten erledigen, während ein meisterliches Werkzeug den, der damit arbeitet, nicht automatisch zu einem Meister macht.
Das gilt auch schon lange für Menschen, die fotografieren, und "immer" das Neueste, das Beste haben wollen in der Hoffnung, ihre Fotos würden dadurch besser...
Gruß, Michael
Aber von den Meisteranwärtern leben die Hersteller doch recht gut?
Ein wunderbares Beispiel für eine Welt der Meisterwerkzeuge, die jedem Anwärter leuchtende Augen zaubern:
https://www.dremel.com/at/de
Das Werkzeug ist gut, das Marketing dazu noch besser![]()
Gruß,
Andreas
Warum wurden Schrauben in Objektiven mit Loctite versehen?
Gruß,
Andreas