Ergebnis 1 bis 10 von 1514

Thema: Der große Makro Thread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.071
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.940
    Erhielt 15.298 Danke für 2.622 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Schöne und interessante Aufnahmen! Deine Einschätzung zum Tominon 17 mm würde mich sehr interessieren! Ich hab das auch, aber noch nicht wirklich viel benutzt. Laut closeuphotography soll es ja sehr gut sein, mich konnte es aber bisher aber nie ganz überzeugen. Kann natürlich auch das Exemplar sein...
    Also das Tominon kommt bei mir auch nicht übermässig oft zum Einsatz. Für mich ist es zu lichtschwach und damit
    verbunden zeigt es schon bei voller Öffnung Diffraktionsverluste.

    Speziell bei dem Pollenfoto mußte ich aber minimal abblenden, da bei Offenblende die hellen Pollen gegen den dunklen
    Hintergrund zum Überstrahlen neigten.

    Was mir sehr gut gefällt, ist hingegen die hohe Farbfehlerfreiheit und die sehr gute Bildfeldebnung.

    Schlecht ist wiederum der minimale Arbeitsabstand. Eine gute Ausleuchtung ist somit fast unmöglich und lebende Tiere
    suchen schnell das Weite...


    LG, Christian

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Digitom
    Registriert seit
    22.04.2018
    Beiträge
    496
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    1.687
    Erhielt 1.147 Danke für 349 Beiträge

    Standard

    Blühender Schnittlauch.



    Stack aus 3 Bildern.
    Aufgenommen mit der A7II, dem Minolta AF 50 1.7 am LA-EA3 und einem 36mm Zwischenring.
    F22/2Sek.

    Schnittlauch-Stack01.jpg

    LG Tom

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", Digitom :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Welcher Strauch das ist, kann ich nicht sagen, mir hat es von den Farben her gefallen
    Olympus om-d e-m10 II mit Dunar 3,5/75 Vergrößerungsobjektiv

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  6. 10 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  7. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.05.2021
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    525
    Erhielt 690 Danke für 93 Beiträge

    Standard

    Mistkäfer Laos 2.8/100mm Apo. Beim betrachten auf dem Computer sind mir die schönen blauen Ränder dann dem Tier aufgefallen

    _I4A7581.jpg

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", volker13 :


  9. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    338
    Danke abgeben
    508
    Erhielt 1.916 Danke für 297 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Also das Tominon kommt bei mir auch nicht übermässig oft zum Einsatz. Für mich ist es zu lichtschwach und damit
    verbunden zeigt es schon bei voller Öffnung Diffraktionsverluste.

    Speziell bei dem Pollenfoto mußte ich aber minimal abblenden, da bei Offenblende die hellen Pollen gegen den dunklen
    Hintergrund zum Überstrahlen neigten.

    Was mir sehr gut gefällt, ist hingegen die hohe Farbfehlerfreiheit und die sehr gute Bildfeldebnung.

    Schlecht ist wiederum der minimale Arbeitsabstand. Eine gute Ausleuchtung ist somit fast unmöglich und lebende Tiere
    suchen schnell das Weite...


    LG, Christian
    Vielen Dank für die Einschätzung - da kann ich nur zustimmen. Da ich so gut wie nie Makros freihand draußen mache, die ein 17 mm Objektiv vom Vergrößerungsfaktor überhaupt rechtfertigen würden, ist mir der Arbeitsabstand eher gleichgültig, aber wenn ich schon extra aufbauen und etwas komplizierter beleuchten muss, dann nehme ich doch lieber das (ebenfalls nicht unumstrittene) Carl Zeiss Luminar 16 mm, das meines Erachtens doch deutlich besser ist:


    https://flic.kr/p/2md87Xv

    Das hier fand ich kürzlich sehr interessant... ist die ca. 3 mm große noch ungeöffnete Blüte von einem Ruprechtskraut, aufgenommen mit einem Carl Zeiss Dokumar 5.6/38mm. Vom Aussehen der Struktur war ich dann doch etwas überrascht:


    https://flic.kr/p/2njU3qu


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    21.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.285
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.747
    Erhielt 8.164 Danke für 991 Beiträge

    Standard

    Ich war heute mit dem Laowa 100m 2.8 2:1 Makro unterwegs. Ausgeleuchtet habe ich mit einem Aufsteckblitz mit einfachem Diffusor.

    #1
    DSC02955.jpg

    #2
    DSC02942.jpg

    #3
    DSC02956.jpg

    #4
    DSC02962.jpg

    #5
    DSC02985.jpg

    #6
    DSC02989.jpg

    #7
    DSC02996.jpg
    VG Danyel


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    #7 ist mein Favorit
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


Ähnliche Themen

  1. Der große Bubble Bokeh Thread
    Von Onkel Luecke im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2022, 10:23
  2. Speicherkarten - Größe
    Von Astra 1a im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.12.2006, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •